Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

3D-Tumormodell präzisiert Krebsdiagnostik

Dienstag, 28. November 2017 – Autor:
Genetische Merkmale eines Tumors werden bislang mit Hilfe von Biopsien bestimmt. Ein dreidimensionales Tumormodell eröffnet jetzt ganz neue Einblicke in das Innere eines Tumors. Das Modell wurde von einer Charité-Wissenschaftlerin entwickelt, die jetzt den Curt Meyer Gedächtnispreis dafür bekam.
3-D-Tumormodell: Anzahl der Genkopien ist ein bislang unterschätztes Tumormerkmal.

3-D-Tumormodell: Anzahl der Genkopien ist ein bislang unterschätztes Tumormerkmal.

Kein Tumor ist wie der andere. Selbst Tumoren des gleichen Typs unterscheiden sich, was unter anderem das unterschiedliche Therapieansprechen erklärt. Bislang werden genetische Merkmale eines Tumors mit Hilfe von Biopsien bestimmt, die jedoch immer nur einen bestimmten Ausschnitt repräsentieren. Ein dreidimensionales Tumormodells erfasst nun den Tumor in seiner Gesamtheit und stellt erstmals räumlich dar, wo krebsrelevante Gene und Chromosomenabschnitte im Inneren eines soliden Tumors liegen. Für diese Entwicklung wurde der Charité-Wissenschaftlerin Soulafa Mamlouk am 12. November der Curt Meyer-Gedächtnispreis 2017 verliehen. Die Berliner Krebsgesellschaft zeichnet damit junge Nachwuchsforscher aus.

Räumliche Vorstellung von der genetischen Vielfalt

„Es ging uns darum, eine räumliche Vorstellung von der genetischen Vielfalt des Tumors zu gewinnen“, sagt Mamlouk, die seit Jahren die Mechanismen für Therapieresistenzen bei Darmkrebs erforscht. Um ihr Verständnis weiterzuentwickeln, hat sie in einer dreijährigen Studie 27 Patienten mit einem fortgeschrittenen Kolonkarzinom molekulargenetisch untersucht und dabei einen Darmtumor bis ins kleinste Detail zerlegt. Insgesamt 69 Gewebeabschnitte wurden auf ihre Gene untersucht. Anschließend rekonstruierte Mamlouk die genetischen Unterschiede in einem dreidimensionalen Tumormodell.

Genkopien machen den Unterschied

„Wir waren am Ende überrascht, weil sich die einzelnen Tumorabschnitte in der Art und Anzahl der Mutationen eigentlich kaum unterschieden, dafür aber bei der Anzahl bestimmter Genkopien erhebliche Unterschiede bestanden“, erklärt Soulafa Mamlouk. In einigen Tumorabschnitten konnte Mamlouk besonders viele Kopien eines Gens ausmachen, während in anderen Abschnitten die Anzahl gleich geblieben war. Zahlreiche Genkopien fand Mamlouk beispielsweise beim Übergang von äußeren zu inneren Tumorabschnitten. Auch in den invasiven Tumorregionen, jenem Areal, das in das angrenzende gesunde Gewebe hineinwächst, fand die Wissenschaftlerin besonders viele Genvervielfältigungen. „Bisher glaubte man, dass vor allem Mutationen die treibende Kraft bei der Entstehung und Streuung von Krebs sind. Unsere Ergebnisse lassen jetzt darauf schließen, dass das Tumorwachstum und das Therapieverhalten auch entscheidend durch das Duplizieren und wieder Verlieren von bestimmten Genen bestimmt werden.“ Ihre Take-Home-Message: Der Anzahl der Genkopien sollte in der Krebsdiagnostik künftig mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Soulafa Mamlouk stammt aus Syrien. Seit 2013 forscht sie am Institut für Pathologie der Charité in der Arbeitsgruppe Molekulare Tumorpathologie, außerdem ist sie Mitarbeiterin des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK).

Abbildung: Das dreidimensionale Tumormodell zeigt, in welchen Abschnitten die Kopienzahl des Gens BRCA2 im Darmkrebstumor vervielfältigt oder reduziert wurde. In Abschnitten die dunkel bis hellrot eingefärbt sind, fanden die Wissenschaftler entweder eine höhere oder niedrigere Anzahl der Genkopien. In den weißen Abschnitten ist die Anzahl unverändert.

Copyright: C. Sers, S. Mamlouk. Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsforschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin