Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

3D-Drucker stellt menschliche Haut her

Donnerstag, 4. Mai 2017 – Autor: Anne Volkmann
Mit Hilfe eines 3D-Druckers ist es spanischen Forschern gelungen, voll funktionsfähige menschliche Haut herzustellen. Die Bestandteile dafür stammen vom Patienten selbst. Versuche haben gezeigt, dass die Haut eigene Strukturproteine produziert und problemlos anwächst.
3D-Drucker druckt menschliche Haut

3D-Drucker kommen in der Medizin immer mehr zum Einsatz – Foto: jean song - Fotolia

3D-Drucker können immer mehr. Mit den richtigen Ausgangsmaterialien ist es mittlerweile möglich, damit Schmuck, Schuhe und andere Gebrauchsgegenstände herzustellen. Auch in der Medizin kommt die Technik immer öfter zum Einsatz. So konnten Forscher bereits Knochen, Menisken oder Nieren mit den Druckern herstellen. Nun ist Wissenschaftlern aus Spanien ein weiterer Schritt gelungen: Mit Hilfe eines 3D-Druckers haben sie voll funktionsfähige menschliche Haut hergestellt. Die notwendigen Bestandteile dafür stammen vom Patienten selbst.

Nährlösung mit menschlichen Zellen als „Tinte“

Um die Ersatzhaut herzustellen, werden dem Patienten Blutplasma sowie ein kleines Stück Haut entnommen. Aus der Haut werden bestimmte Zellen, Fibroblasten und Keratinozyten, isoliert. Sie tragen dazu bei, dass die hergestellte Haut bioaktiv wird und in der Lage ist, eigene Strukturproteine zu produzieren. Eine Nährlösung, in der die Zellen und Biomoleküle der verschiedenen Hautschichten schwimmen, dient nun als „Tinte“ des 3D-Druckers.

Innerhalb von 35 Minuten können die Forscher um Juan Francisco del Cañizo von der Complutense Universität Madrid ein Stück Haut von 100 Quadratzentimetern Größe drucken, die nach ihren Angaben nicht von der Haut aus dem Labor zu unterscheiden ist. Der 3D-Drucker lagert dazu auf einem speziellen Untergrund zuerst die Epidermis mit ihrer Hornhautschicht ab; danach folgt die Lederhaut mit den Fibroblasten, die das Kollagen produzieren. „Entscheidend für dieses System ist es zu wissen, wie die biologischen Komponenten gemischt werden müssen, unter welchen Bedingungen wir sie halten und applizieren und wie wir sie mittels Druck zusammenfügen“, so del Cañizo.

Ersatzhaut wuchs problemlos an

Die Forscher berichten, dass sich die gedruckte Haut in histologischen Analysen als intakt und funktionsfähig erwies. Zudem wuchs sie bei Mäusen, denen die Haut transplantiert wurde, problemlos an. „In beiden Fällen war die mittels Drucker erzeugte Haut der normalen menschlichen Haut sehr ähnlich“, berichten die Forscher. Für Patienten mit großflächigen Verbrennungen oder Verletzungen könnte die Haut aus dem 3D-Drucker eine neue Behandlungsoption sein. Auch als Ersatz für Tierversuche bei Kosmetik- und Arzneimitteltests könnte die gedruckte Haut genutzt werden.

Foto: © jean song - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Brandverletzungen , Haut

Weitere Nachrichten zum Thema 3D-Drucker

27.12.2014

Für einen zerstörten Meniskus gab es bisher keinen vollwertigen Ersatz. Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, bei dem ein künstlicher Meniskus aus dem 3D-Drucker ein Gerüst bildet, an dem neues Gewebe wachsen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin