Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

37,5 Grad sind noch kein Fieber

Dienstag, 15. November 2016 – Autor:
Säuglinge haben eine höhere Körpertemperatur als ältere Kinder und Erwachsene. Erst wenn das Thermometer auf 38° C steigt, spricht man von Fieber. Was beim Fiebermessen zu beachten ist.
Ab 38° C spricht man von Fieber. Digitale Fieberthermometer gehören in jede Hausapotheke

Ab 38° C spricht man von Fieber. Digitale Fieberthermometer gehören in jede Hausapotheke – Foto: Olexandr - Fotolia

Die normale Körpertemperatur beträgt 37° C. Ausnahme sind Neugeborene: Sie haben haben normalerweise eine Körpertemperatur von durchschnittlich 37,5° C. Auch jüngere Kinder haben in der Regel eine etwas höhere Temperatur als Erwachsene und Schulkinder. Jedoch schwankt die Körpertemperatur bei jedem Menschen, abhängig von der Tageszeit. Nachts ist die Temperatur niedriger als am Tag und am späten Nachmittag höher als morgens. Sport treibt zum Beispiel die Temperatur vorübergehend in die Höhe. Zeigt das Fieberthermometer etwa 37,5° C ist das also noch kein Grund zur Sorge. Erst wenn das Fieberthermometer auf 38° C klettert, spricht man von Fieber, dazwischen von einer erhöhten Temperatur. 

Fieber nur ein Symptom

Da kleinere Kindern bei Wärme weniger schwitzen, reagieren sie schneller mit Fieber. Ein gerötetes Gesicht, glasige Augen, Blässe und eine heiße Stirn sind typische Anzeichen. Meist brütet das Kind einen harmlosen Infekt im Rahmen einer Erkältung aus.

Fieber entsteht, wenn der Körper Krankheiterreger wie Viren oder Bakterien bekämpfen will. Das Gehirn bzw. der Hypothalamus stellt die Körpertemperatur dann auf einen höheren Wert ein. Bis dieser Wert erreicht ist, empfinden wir Schüttelfrost. Steigt die Temperatur auf 39,5° C und höher sprechen Ärzte von hohem Fieber, 41° C gelten als sehr hohes Fieber. Kinder mit derart hohem Fieber sollten unbedingt zum Arzt, um eine ernsthafte Erkrankung wie Harnwegsinfekt, Grippe, Lungenentzündung oder Meningitis auszuschließen. 

Das 1 x 1 des Fiebermessens

Beim Fiebermessen muss bedacht werden, dass es zu Unregelmäßigkeiten kommen kann, gerade wenn unter der Achsel gemessen wird. In der Regel ist die Körpertemperatur hier um etwa 0,5 Grad niedriger als im After oder Mund. Dieser Wert sollte dazu addiert werden. Am besten führt man die Messung mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten durch. Am zuverlässigsten gilt die Messung im Po. Kinder empfinden dies häufig jedoch als unangenehm. Um das Einführen des Fieberthermometers zu erleichtern, empfiehlt es sich, die Spitze des Geräts sowie den After leicht einzufetten.

Achtung: Das alte Quecksilber-Thermometer ist seit April 2009 in der Europäischen Union (EU) verboten. Heute werden zumeist digitale Thermometer verwendet, die nicht nur genauer, sondern auch schneller sind. 

© Olexandr - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erkältung , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Fieber

07.12.2015

Das Kind wirkt matt und krank und hat eine heiße Stirn. Die Eltern möchten wissen, ob es Fieber hat. Doch mit welcher Methode zum Fiebermessen lässt sich die Temperatur am sichersten bestimmen? Das haben kanadische Forscher in einer Meta-Studie untersucht.

13.03.2020

Forscher berichten von einer rätselhaften Abkühlung der durchschnittlichen Körpertemperatur des Menschen. Demnach ist diese in den letzten 160 Jahren um 0,6 Grad gesunken. Der Standardwert von 37 Grad ist demnach vermutlich gar nicht mehr gültig.

Niesen, Husten, Gliederschmerzen: Bei den unspezifischen Symptomen, die wir von Erkältungen, Infekten oder eine Grippe her kennen, denken viele jetzt gleich an eine Infektion mit dem Coronavirus – obwohl das in den allermeisten Fällen unbegründet ist. Nach den bisherigen Erkenntnissen ist ein Symptom bei Corona aber besonders typisch: Fieber.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin