Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

300 Kliniken im roten Bereich

Freitag, 15. Juni 2012 – Autor:
15 Prozent der rund 2050 Krankenhäusern in Deutschland droht die Insolvenz - das geht aus dem "Krankenhaus Rating Report 2012" hervor, der am 15. Juni auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit in Berlin vorgestellt wurde.
Boris Augurzky: Überbringer der schlechten Nachrichten

Boris Augurzky: Überbringer der schlechten Nachrichten

Die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser hat sich seit 2010 verschlechtert. Mittlerweile seien rund 300 Kliniken von Insolvenz bedroht, viele der betroffenen Kliniken könnten aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr über Jahre weitergeführt werden, sagte Studienautor Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), gestern auf dem Hauptstadtkongress in Berlin.

Zum Vergleich: Im Jahr 2010 waren etwa 10 Prozent der Häuser im "roten Bereich" mit erhöhter Insolvenzgefahr, heute sind es 15 Prozent. Um die Investitionsfähigkeit der Kliniken sei es ebenfalls schlecht bestellt: Nur rund die Hälfte von ihnen erwirtschafteten ausreichende hohe Erträge, um ihre Unternehmenssubstanz zu erhalten. Auch langfristig werden die Kosten voraussichtlich stärker steigen als die Erlöse, meinte Boris Augurzky.

Das RWI, das Institute for Healthcare Business GmbH und das Beratungsunternehmen Accenture haben den "Krankenhaus Rating Report 2012" gemeinsam erstellt. Deie Analyse basiert auf einer Stichprobe von 705 Jahresabschlüssen aus dem Jahr 2009, die insgesamt 1.057 Krankenhäuser umfassen, sowie 286 Jahresabschlüssen aus dem Jahr 2010.

Öffentlich-rechtlichen Kliniken geht es wirtschaftlich am schlechtesten

Dem Bericht zufolge schneiden kleinere Häuser bezüglich der wirtschaftlichen Lage schlechter ab als grosse oder mittelgrosse. Kliniken mit einem hohen Spezialisierungsgrad stehen signifikant besser da als solche mit einem geringen. Betrachtet man die wirtschaftliche Situation nach Trägern, schneiden öffentlich-rechtliche Kliniken durchschnittlich schlechter ab als freigemeinnützige oder private. So lagen im Jahr 2010 18 Prozent der öffentlich-rechtlichen Häuser im "roten Bereich", aber nur 9 Prozent der freigemeinnützigen und 2 Prozent der privaten. Allerdings gebe es grosse Unterschiede bei den öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern und Häuser mit sehr guten Betriebsergebnissen, sagte Augurzky.

Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität der Leistung

Der Krankenhaus Rating Report 2012 zeigt auch einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität und Patientenzufriedenheit auf: Demnach weisen Häuser mit qualitativen Auffälligkeiten ebenso ein schlechteres Rating auf wie solche mit geringer Patientenzufriedenheit. Der erstmals untersuchte Zusammenhang zwischen Managementstrukturen und dem Rating der Krankenhäuser zeigt, dass bessere Managementstrukturen mit einer besseren Ertragslage einhergehen. Für die Indikationen Bauchaortenaneurysma ohne Ruptur und der hüftgelenknahen Femurfraktur konnte ausserdem erstmals gezeigt werden, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Zahl der Fälle und der medizinischen Qualität gibt.

Foto: Schmidt-Dominé/Wiso

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin