16. Januar 2017 . Drucken . Antibiotika-Resistenzen 26 Antibiotika ohne Wirkung: Patientin stirbt an multiresistentem Keim Trotz der Behandlung mit allen 26 in den USA zugelassenen Medikamenten ist eine Frau nach einem Oberschenkelhalsbruch an einer Blutvergiftung gestorben. Der Fall zeigt, wie groß das Problem der Antibiotikaresistenzen mittlerweile ist. Nach einem Oberschenkelhalsbruch ist eine Frau gestorben - aufgrund von Antibiotika-Resistenzen Nach einem Oberschenkelhalsbruch und einer darauffolgenden Infektion ist eine Frau in den USA durch eine Blutvergiftung gestorben – keine Seltenheit, doch dieser Fall geht durch die Medien, weil die Patientin mit 26 Antibiotika behandelt wurde und keines der Medikamente angeschlagen hat. Das Beispiel führt exemplarisch vor Augen, wie groß die Gefahr von Antibiotika-Resistenzen mittlerweile geworden ist. Die wachsende Zahl von multiresistenten Bakterien und der Anstieg von Krankenhausinfektionen werden nach Ansicht vieler Experten zu einem immer größeren Problem für das Gesundheitswesen. Einer der Gründe für den Zuwachs von Multiresistenzen soll die verschwenderische Verschreibungspraxis der Ärzte sein. Infektion nach Aufenthalt in Indien Die Rentnerin ist bereits im vergangenen September auf einer Isolierstation in den USA gestorben. Sie soll sich in den letzten Jahren häufig in Indien aufgehalten haben und dort auch wegen eines Oberschenkelbruchs behandelt worden sein. Dann kam sie wegen einer Infektion mit Klebsiellen in ein Krankenhaus im US-Bundesstaat Nevada. Die Ärzte testeten alle 26 in den USA zugelassenen Antibiotika aus, doch keines davon konnte der Patientin helfen. Das Europäische Präventionszentrum ECDC hatte erst kürzlich vor der Zunahme von Antibiotika-Resistenzen gewarnt und dabei besonders die Gefahr durch den Atemwegskeim Klebsiella Pneumoniae betont. Die Zahl der Infektionen, bei denen auch Reserve-Antibiotika nicht mehr helfen, sei innerhalb weniger Jahre von 6,2 auf 8,1 Prozent gestiegen. Auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde der Klebsiella-Pneumoniae-Keim als „dringende Gefahr für die Gesundheit des Menschen“ eingestuft. Die Sterblichkeitsrate bei Menschen, die mit diesem Bakterium infiziert sind, liegt laut Experten bei 40 bis 50 Prozent. Sorgloser Gebrauch von Antibiotika wird kritisiert Als Grund für die steigenden Antibiotika-Resistenzen wird von Experten meist der falsche Umgang mit den Medikamenten genannt, denn eine vorschnelle Einnahme von Antibiotika sowie ein vorzeitiges Absetzen können die Resistenzbildung fördern. Auch der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tiermast wird für das Problem verantwortlich gemacht. Mittlerweile sind weit verbreitete Krankheiten wie Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Tuberkulose oder Durchfallerkrankungen häufig nicht mehr mit herkömmlichen Antibiotika zu behandeln. Foto: Gennadiy Poznyakov / Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen , Antibiotika , Krankenhauskeime , Hygiene , Multiresistente Erreger , MRSA , Nosokomiale Infektion , Heparin
. Antibiotikaresistenzen Multiresistente Tuberkulose: Große Unterschiede bei Versorgung in Europa 17.03.2018 | Die multiresistente Tuberkulose fordert immer mehr Opfer. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass die Versorgung betroffener Patienten in Osteuropa deutlich schlechter ist als in Westeuropa. mehr >
. Krankenhausinfektionen Multiresistenter Darmkeim auf dem Vormarsch 25.10.2017 | Wissenschaftler der Universität Gießen fanden einen Darmkeim, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist. Der multiresistente Erreger gehört zu den E. coli-Bakterien. mehr >
. Antibiotikaresistenzen Multiresistenter Keim: Intensivstation wird desinfiziert 17.01.2017 | Bei fünf Patienten der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstatt war das multiresistente Bakterium Acinetobacter baumannii nachgewiesen worden. Jetzt startete die Desinfektion der Station. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >