Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

25 Millionen Euro für "SmartSenior"

Mittwoch, 1. Juli 2009 – Autor:
Interview mit der Altersmedizinerin Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité und des Evangelischen Geriatriezentrums, über selbstbestimmtes Leben im Alter, das Forschungsprojekt "SmartSenior" und intelligente Assistenzsysteme für ein sicheres und einfaches Leben zu Hause.

Sie kennen die Sorgen und Nöte älterer Menschen wie kein anderer. Was liegt der Altersmedizinerin Elisabeth Steinhagen-Thiessen am meisten auf dem Herzen?

Ich denke, für ältere Menschen ist es am allerwichtigsten, mobil zu bleiben und möglichst lange ein weitgehend selbständiges Leben im häuslichen Umfeld führen zu können. Diesen beiden Zielen dient auch das gerade gestartete Forschungsprojekt "SmartSenior", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 25 Millionen Euro gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln wir zusammen mit verschiedenen Partnern intelligente Assistenzsysteme, die das Leben älterer Menschen einfacher und sicherer machen und ihnen Alltagsaufgaben im Haushalt erleichtern.

Was dürfen wir uns unter intelligenten Assistenzsystemen vorstellen?

Es wird beispielsweise ein Sensor-Armband entwickelt, das ortsunabhängig Vitaldaten misst und an eine Notfallzentrale überträgt. So kann registriert werden, ob ein Mensch gestürzt ist und umgehend Hilfe mobilisiert werden. Sie müssen wissen: Jede Woche werden bei uns Patienten eingeliefert, die nach einem Sturz tagelang in ihrer Wohnung gelegen und dadurch zahlreiche Folgeschäden erlitten haben. Insofern hat das Armband sogar eine präventive Funktion.

Aber ein Sturz wird durch das Armband nicht verhindert?

Ein Sturz wird durch das Armband nicht verhindert. Aber es gibt unzählige alte Menschen, die sich aus Angst, es könnte was passieren, nicht mehr aus dem Haus trauen. Diesen Menschen gibt das Armband ein Stück Sicherheit zurück - und mehr Lebensqualität. Wir entwickeln aber auch Verfahren, die Stürze verhindern sollen. Mittels eines Beschleunigungssensors können wir die Sturzwahrscheinlichkeit vorhersagen und entsprechende Präventionsmassnahmen wie Muskelaufbau durch Physiotherapie einleiten.

Sie sprachen von Mobilität. Wie wollen Sie alte Menschen gezielt mobiler machen?

Für viele Menschen ist das Auto die letzte Möglichkeit, mobil zu bleiben. Ein Notfallassistent im PKW, der etwa bei einem Schlaganfall automatisch in einen autonomen Fahrmodus wechselt und einen abgesicherten Nothalt durchführt, gibt den Menschen die notwendige Sicherheit, weiterhin das Auto zu benutzen. Ein anderes Beispiel kommt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen: Hier werden gerade Rollstühle mit Laser-Scanner entwickelt. Das ist eine grosse Hilfe für Menschen, die einen Rollstuhl nicht mehr mit den Händen bedienen können. Sie können über einen Sensor, den sie an der Mütze tragen, per Kopfbewegung den Rollstuhl steuern.

Das heißt: Nicht nur alte, auch behinderte Menschen profitieren von den Assistenzsystemen?

In der Tat nützt die neue Technik auch Menschen mit Behinderung. Im Bereich der Rehabilitation arbeiten wir beispielsweise an computergestützten Programmen, mit denen Patienten nach Schlaganfall oder Hüft-OP selbständig Bewegungstherapien üben können. Gerade für die Rehabilitation zu Hause sind diese Programme extrem wichtig. Oft geht es nämlich nach einer guten Versorgung in der Klinik im Alltag bergab. Unser Gesundheitssystem gibt es einfach nicht her, dass jeden Tag der Physiotherapeut ins Haus kommt. Und da schliessen solche Trainingsprogramme eine empfindliche Lücke. Übrigens können diese Programme sogar schon im Vorfeld einer Operation eingesetzt werden, etwa um die Muskulatur vor einer Hüft-OP gezielt zu trainieren und damit die Heilungschancen deutlich zu verbessern.

Alte Menschen und Technik? Sehen Sie ernsthaft einen 80-jährigen vor seinem Laptop Krankengymnastik machen?

Wir sehen ihn jeden Tag in unserer Klinik. Die Programme sind über Touch-Screen so benutzerfreundlich, dass unsere Anwender gut damit klar kommen. Die meisten, und das mag Sie jetzt überraschen, haben sogar grossen Spass dabei. Übrigens trainieren wir auch Gedächtnisleistungen mit unseren Patienten am Computer. Technik kann zwar keine menschliche Zuwendung ersetzen, aber sie kann sie unterstützen und alten Menschen ein komfortableres Leben ermöglichen.

Das Forschungsprojekt "SmartSenior" wird vom BMBF mit 25 Millionen Euro gefördert und sie haben zahlreiche namhafte Partner dafür gewinnen können ...

Insgesamt beteiligen sich 29 Partner aus Forschung und Industrie an dem Projekt, darunter das Fraunhofer Institut, die Deutsche Telekom, die BMW Group und sogar Krankenversicherungen. Neben der BMBF-Förderung stellen die beteiligten Industriepartner zusätzlich 18 Millionen Euro bereit. Das Interesse dieser Institutionen wie auch des BMBF zeigt, dass das Thema "Selbstbestimmtes Leben im Alter" endlich in der Gesellschaft angekommen ist. Vor der Tatsache, dass bis zum Jahr 2050 in Deutschland rund 23 Millionen Menschen über 65 Jahre alt sein werden und gleichzeitig die Anzahl der Erwerbstätigen sinkt, kann heute niemand mehr die Augen verschliessen. Wir brauchen neue Lösungskonzepte, um dieser gewaltigen Herausforderung zu begegnen. Mit dem Projekt "SmartSenior" sind wir ganz sicher auf dem richtigen Weg.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin