Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

21.000 Tötungen im Krankenhaus reine Effekthascherei?

Freitag, 31. März 2017 – Autor:
In seinem Buch „Tatort Krankenhaus“ behauptet der Psychiater Karl H. Beine, in deutschen Krankenhäusern und Heimen komme es zu 21.000 Tötungen im Jahr. Doch die Zahl hält einer näheren Betrachtung nicht Stand. Der Autor rudert inzwischen zurück.
Heilsbringer oder Todesengel? Im Buch „Tatort Krankenhaus“ ist von 21.000 Tötungen die Rede

Heilsbringer oder Todesengel? Im Buch „Tatort Krankenhaus“ ist von 21.000 Tötungen die Rede – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

21.000 Menschen sollen jedes Jahr im Krankenhäusern und Heimen getötet werden. Diese Zahl stellt der Psychiater Karl. H. Beine in seinem Buch „Tatort Krankenhaus“ in den Raum. Schuld soll ein kaputtes System sein, dass Morde und Misshandlungen an Kranken fördere. Die öffentliche Aufmerksamkeit dürfte Beine bei einer solchen Behauptung sicher sein. Doch wie ist der Autor eigentlich zu dieser Zahl gekommen? Bekannt gewordene Skandale wie um den Pfleger Niels H. aus Delmenhorst, der wegen Mordes an mehreren Patienten zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, sind an einer Hand abzuzählen.

Unscharfe Fragen

Für sein Buch hat Beine 5.055 Mitarbeiter aus Heimen und Krankenhäusern befragt. Auf die Frage „Haben Sie selbst schon einmal aktiv das Leiden von Patienten beendet?“ haben demnach 3,4 Prozent der Ärzte, 5 Prozent der Altenpfleger und 1,5 Prozent der Krankenpfleger mit „Ja“ geantwortet. In den Pflegeheimen waren es 1,4 Prozent der Kranken- und Altenpfleger. Hochgerechnet kommt man laut Beine dann eben auf 21.000 Tötungen.

Bei Pressenachfragen relativiert Beine allerdings seine Behauptung. Man könne aus den Antworten nicht auf 21.000 Morde oder Totschlagsdelikte schließen. Denn bei seinen empirischen Schätzungen hat er, das gibt er zu, nicht zwischen der passiven Sterbehilfe und Töten unterschieden. Dabei ist es etwas vollkommen anderes, wenn ein Arzt in Kauf nimmt, dass unheilbar Kranker an der schmerzlindernden Morphiumspritze stirbt, als wenn ein Pfleger den Patienten mit dem Kissen erstickt. Darum benutzt er auch nur den Konjunktiv – „hätte, wäre, könnte… „

Reaktionen auf das Buch

Beine räumte auf Pressenachfragen ein, seine Befragung sei nicht wissenschaftlich, doch er wolle mit seinem Buch einen Finger in die Wunde legen. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Während SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach keinen Zweifel an der Zahl hat und es wichtig findet, "das Thema anzusprechen", weist die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Vorwürfe als Effekthascherei zurück. „Dies ist eine unverantwortliche Behauptung, die als völlig unseriös zurückzuweisen ist“, sagte DKG-Präsident Thomas Reumann. Da nicht zwischen der Begleitung von Sterbenden und Töten unterschieden werde, werde der palliativmedizinische Ansatz hier samt einer ganzen Berufsgruppe diskreditiert. „Ausgerechnet eine Berufsgruppe wird so unter Generalverdacht gestellt, die sich durch Empathie und die Sorge um das Wohlergehen kranker Menschen jeden Tag verdient macht.“

© WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Sterbehilfe

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin