Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

2021 kommt die Elektronische Patientenakte – auf Antrag

Dienstag, 29. Dezember 2020 – Autor:
2021 gibt es im Gesundheitsbereich einige Änderungen. Die elektronische Patientenakte kommt und das E-Rezept wird Mitte des Jahres eingeführt. Was sich sonst noch ändert.
 Die elektronische Patientenakte bleibt freiwillig  Die elektronische Patientenakte bleibt freiwillig  Die elektronische Patientenakte bleibt freiwillig

Die elektronische Patientenakte bleibt freiwillig – Foto: ©terovesalainen - stock.adobe.com

Die elektronische Patientenakte – kurz ePA – wird 2021 für gesetzlich Versicherte Realität. Allerdings handelt es sich zunächst nur um eine Testphase und die Nutzung ist freiwillig. Wer die elektronische Patientenakte haben möchte, muss einen Antrag bei seiner Krankasse stellen. Die Kasse stellt dann eine kostenlose App zur Verfügung, in der Befunde, Therapieempfehlungen und Behandlungstermine gesammelt werden. Auch eigene Gesundheitsdaten, wie etwa ein Schmerztagebuch können in der ePA abgelegt werden. Patienten können die Daten jederzeit einsehen; Ärzte oder Apothekern nur mit dessen Erlaubnis darauf zurückgreifen. Nach der Test- und Einführungsphase soll die elektronische Patientenakte stufenweise ausgebaut werden. Für Privatversicherte folgt die elektronische Patientenakte ab Januar 2022. Gesetzliche Grundlage für die stufenweise Einführung der ePA ist das Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).

E-Rezept und E-Krankschreibung

Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist nur eine von vielen Neuerungen in 2021. Auch Arzneimittelrezepte und Krankschreibungen werden digital. Das sogenannte E-Rezept kommt Mitte des Jahres. Mit Hilfe eines QR-Codes kann die Verordnung dann digital per App in der Apotheke oder per Ausdruck eingelöst werden. Erst ab 2022 wird das E-Rezept bundesweit für gesetzlich Versicherte und apothekenpflichtige Arzneimittel verpflichtend. Wer kein elektronisches Rezept wünscht, kann sich das E-Rezept vom Arzt ausdrucken lassen.

Neu ist auch, dass Ärzte auf Rezepten die Dosierung angeben müssen. Dies gilt nur für verschreibungspflichtige Medikamente. Steht die Dosierung auf einem Medikationsplan oder einer separaten Dosierungsanleitung, die dem Patienten ausgehändigt wurde, kann der Arzt dies auf dem Rezept vermerken.

Bei Krankschreibungen ändert sich nur eine Sache: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werden ab Oktober 2021 von den Ärzten elektronisch an die Krankenkassen übermittelt (eAU). Der Patient erhält aber auch weiterhin eine Papierbescheinigung für sich und seinen Arbeitgeber.

Baby-Fernsehen ab Januar verboten

Ab 1. Januar 2021 ist Schluss mit Baby-Fernsehen. Laut Strahlenschutzverordnung sind medizinisch nicht notwendige 3D- und 4D-Ultraschalluntersuchungen Ungeborener dann verboten. Die im Rahmen der normalen Schwangerschaftsvorsorge durchgeführten 2D-Untersuchungen sind von dem Verbot nicht betroffen.

Impfflicht gegen Masern wird verschärft

Die Impfflicht gegen Masern wird ausgeweitet: Bisher musste die Schutzimpfung oder Immunität gegen Masern belegt werden, wenn Kinder neu in eine Kita oder Schule aufgenommen wurden. Bis Stichtag 31. Juli 2021 müssen auch Eltern, deren Nachwuchs bereits vor dem 1. März 2020 eine Schule oder Kita besucht hat, nachweisen, dass ihre Kinder gegen Masern geimpft oder immun sind. Eltern, die dem nicht nachkommen, droht ein Bußgeld in Höhe von bis zu 2.500 Euro.

Vier Wochen Zeit, um Physiotherapeuten zu finden

Am 1. Januar 2021 tritt die Neufassung der Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Demnach können verschriebene Maßnahmen wie Physio-, Ergo-, Sprachtherapie bis zu 28 Tage nach dem Ausstellungsdatum beginnen, statt wie bislang nur bis zu 14 Tage. Das schafft mehr Luft bei der Terminplanung.

Änderungen gibt es ferner bei den Beitragsbemessungsgrenzen. Wer mehr als  64.350 Euro jährlich brutto verdient, kann sich privat versichern lassen. Bislang lag diese Grenze bei 62.550 Euro. Zudem wurde die Einkommensgrenze, von der Beiträge zu zahlen sind, von 56.250 Euro auf 58.050 Euro angehoben. Einkommen, das darüber liegt, wird nicht für Beitragszahlungen herangezogen.

Foto: © Adobe Stock/terovesalainen

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Digitaliserung

Noch im Januar gab es in Deutschland etwa 1400 Ärzte, die ihren Patienten Videosprechstunden anboten – heute sind es fast zehnmal so viele. Jörg Debatin, Berater der Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, spricht in einem Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin über die Frage, wie die Coronakrise Gesellschaft und Gesundheitssektor technisch revolutionieren könnte – und welche Werte dabei zu beachten sind.

17.01.2020

Die Universitätsmedizin Essen ist Smart Hospital und aktiv am Aufbau des virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Über die Chancen der digitalen Transformation und die Hürden auf diesem Weg hat Gesundheitsstadt Berlin mit der Digital Change Managerin der Universitätsmedizin Dr. Anke Diehl gesprochen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin