Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

130:80 – In den USA gilt ein neuer Bluthochdruckwert

Freitag, 17. November 2017 – Autor:
In den USA ist der Richtwert für Bluthochdruck auf 130 zu 80 gesenkt worden. Die Amerikaner begründen diesen Schritt mit Studiendaten. Deutschland könnte nachziehen.
In den USA sind die Richtwerte für Bluthochdruck gesenkt worden. Deutschland denkt noch darüber nach

In den USA sind die Richtwerte für Bluthochdruck gesenkt worden. Deutschland denkt noch darüber nach

Wann ist der Blutdruck zu hoch? Bislang galt in den USA genau wie in Deutschland ein systolischer (oberer) Wert von130 mm Hg noch als normal. Von Bluthochdruck war erst ab einem Wert von 140 zu 90 die Rede. Das hat sich soeben geändert. Die American Heart Association hat den Wert auf 130 zu 80 gesenkt und ihre Leitlinien zu Bluthochdruck entsprechend angepasst. Schon systolische Werte zwischen 120 und 129 gelten demnach nicht mehr als normal, sondern bereits als „erhöht“. Nach dem neuen Richtwert ist mehr als jeder zweite Amerikaner behandlungsbedürftig.

Viele schimpfen jetzt auf die von einem unberechenbaren Präsidenten regierten Amerikaner. Doch ganz so willkürlich, wie es manche sehen wollen, ist die Änderung nicht. Immerhin gibt es eine 157 Seiten umfassende Begründung. Und die enthält Studiendaten, die nahelegen, dass eine Senkung des Blutdrucks unter eben diesen Wert von 130 zu 80 mmHg das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere Kreislauferkrankungen noch weiter reduzieren kann.

SPRINT Studie war ausschlaggebend

Wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung der American Heart Association hatte die SPRINT-Studie. Die Studie hatte gezeigt, dass Patienten mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko deutlich von einer medikamentösen Absenkung des Blutdrucks auf 120 mmHg profitieren. Im Vergleich zu jenen Patienten, deren Zielblutdruck auf bis zu 140 mmHg eingestellt war, erlitten 30 Prozent weniger Herz-Kreislaufereignisse wie Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und Herzinfarkte. Zudem war die Zahl der frühzeitigen Todesfälle in der 120er-Gruppe um 25 Prozent geringer. Die Ergebnisse fielen schon vor geplantem Studienende so eindeutig aus, dass die Forscher die Studie frühzeitig beendeten.

Was gilt in Deutschland?

Und Deutschland? Die Deutsche Hochdruckliga spricht erst bei einem systolischen Wert 140 mmHg von einem milden Bluthochdruck, der aber behandelt gehört. Doch bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten ist der Unterschied zu den Amerikanern gar nicht mehr so groß: für diese Patienten wird schon heuet eine Absenkung auf unter 135/85 mmHg empfohlen.

Schon als die Ergebnisse der SPRINT-Studie im Jahr 2015 bekannt wurden, wollte die Hochdruckliga über Anpassungen nachdenken. Aktuell heißt es, man wolle die neuen Empfehlungen prüfen. „Eine Absenkung des Blutdruckgrenzwertes auf unter 130/80 mmHg wie in den USA jetzt vorgeschlagen wurde, würde Betroffene und Ärzte für das bereits bei diesen Blutdruckwerten bestehende mäßig erhöhte Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sensibilisieren“, sagt der DHL-Vorsitzende Professor Dr. med. Bernhard Krämer.  Andererseits würden durch eine Absenkung der Blutdruck-Grenzwerte deutlich mehr Menschen als bisher als Patienten eingestuft, räumte er ein.

Blutdrucksenkung immer eine Ermessensfrage

Es sei jedoch seit Jahrzehnten bekannt, meint Krämer, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung bereits ab Blutdruck-Werten von über 115/75 mmHg deutlich ansteige. „Das heißt, die Gefahr zu erkranken, besteht auch schon im hochnormalen Blutdruckbereich. Deshalb ist und war eine Festlegung der anzustrebenden Zielwerte für die Blutdrucksenkung immer auch eine Ermessensfrage“, so der Hypertonieexperte. 

Verschwörungstheoretiker könnten hinter dem amerikanischen Schritt einen Komplott mit der Pharmaindustrie vermuten: mehr Blutdruckkranke, mehr Pillen. Allerdings empfehlen die Leitlinien bei erhöhten Werten oder mildem Bluthochdruck eine Blutdrucksenkung erst einmal mit Lebensstiländerungen zu bewirken: mehr Bewegung, weniger Rauchen. Bekannt ist auch, dass ein Großteil der Bevölkerung seinen Bluthochdruck gar nicht behandeln lässt. Millionen Menschen wissen gar nichts davon. 

Foto: Kurhan Fotolia

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin