01. Oktober 2015 . Drucken . Bluthochdruck 120 oder 140mm Hg? Ärzte verunsichert über richtigen Blutdruckwert Eine neue Empfehlung des amerikanischen National Institutes of Health (NIH) könnte die kürzlich geänderte Leitlinie „Bluthochdruck“ wieder über den Haufen werden. Demnach schützt ein systolischer Zielblutdruck von 120 mm Hg doch besser vor kardiovaskulären Ereignissen als die aktuell geltende Obergrenze von 140. Sprint-Studie sorgt für Wirbel: Blutdruck doch besser auf 120/90 mm Hg absenken Was nun? Jahrzehntelang galt ein Blutdruck von 120/90 mm Hg als Obergrenze. Alles was darüber lag, galt als Bluthochdruck. Verschiedene Studien hatten jedoch gezeigt, dass ein Blutdruck von 140/90 mm Hg medizinisch sehr gut vertretbar ist. Daraufhin wurden kürzlich die Leitlinien geändert, auch in Deutschland. Jetzt mischt das National Institutes of Health (NIH) die Angelegenheit neu auf. Am 11. September gab das Institut Ergebnisse aus seiner Landmark-Studie „Sprint“ bekannt, wonach vor allem ältere Menschen von einem deutlich niedrigeren Blutdruck profitierten. Danach verringerten sich bei Menschen mit Bluthochdruck bei einem systolischen Zielblutdruck von 120 mm Hg die kardiovaskulären Ereignisse wie Herzattacken, Herzinsuffizienz, Schlaganfälle um etwa ein Drittel und das Sterberisiko um ein Viertel, im Vergleich zu einem Zielblutdruck von 140 mm Hg. Sprint-Studie zeigt beeindruckende Ergebnisse Für die Studie hatte das NIH 9.300 „Hochrisiko-Hypertoniker“ ab dem 50. Lebensjahr aus den USA beobachtet. Patienten mit Diabetes und Schlaganfall in der Vorgeschichte wurden ausgeschlossen. Wegen möglicherweise lebensrettenden Informationen wurde die Sprint-Studie sogar vorzeitig abgebrochen. Heißt im Klartext: Eine Einstellung auf den höheren Blutdruckwert, war angesichts der Daten ethisch nicht länger vertretbar. Keine voreiligen Schlüsse ziehen Prof. Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie mag sich von den Ergebnissen vorerst nicht aus der Ruhe bringen lassen. „Wenn man länger, bis zum Studienende gewartet hätte, wäre der positive Effekt just zu dem Zeitpunkt des Studienabbruchs vielleicht wieder verschwunden“, schreibt der Mediziner im DGE-Blog. Man werde die Publikation der genauen Daten abwarten müssen, um die SPRINT-Studie beurteilen zu können. So könnten sich in Untergruppen wie den über 75-Jährigen, den Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in der Vorgeschichte oder denen mit chronischen Nierenerkrankungen vielleicht noch Unterschiede ergeben. Diabetespatienten seien von der Studie ohnehin nicht betroffen. Foto: © Kurhan - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Diabetes Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Bluthochdruck Sport kann den Blutdruck so gut senken wie Medikamente 21.12.2018 | Bestimmte Sportarten senken den Blutdruck. Sie könnten damit gegen Bluthochdruck (Hypertonie) ebenso wirksam eingesetzt werden wie Medikamente. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie. mehr >
. Bluthochdruck Blutdrucksenker können das Risiko für Lungenkrebs erhöhen 30.10.2018 | Um Bluthochdruck zu behandeln werden häufig sogenannte ACE-Hemmer verschrieben. Doch diese Blutdrucksenker können das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. mehr >
. Bluthochdruck Das sagt die Wissenschaft zum Aderlass 13.08.2018 | Eine Blutspende ist nichts anders als der mittelalterliche Aderlass. Der könnte bald wieder neue Bedeutung erlangen: Laut einer Studie der Charité lässt sich ein Bluthochdruck mit der Blutentnahme effektiv senken. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
„Bei Hypertonie besteht immer Handlungsbedarf“ . Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >