Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

120 oder 140mm Hg? Ärzte verunsichert über richtigen Blutdruckwert

Donnerstag, 1. Oktober 2015 – Autor:
Eine neue Empfehlung des amerikanischen National Institutes of Health (NIH) könnte die kürzlich geänderte Leitlinie „Bluthochdruck“ wieder über den Haufen werden. Demnach schützt ein systolischer Zielblutdruck von 120 mm Hg doch besser vor kardiovaskulären Ereignissen als die aktuell geltende Obergrenze von 140.
Sprint-Studie sorgt für Wirbel: Blutdruck doch besser auf 120/90 mm Hg absenken

Sprint-Studie sorgt für Wirbel: Blutdruck doch besser auf 120/90 mm Hg absenken

Was nun? Jahrzehntelang galt ein Blutdruck von 120/90 mm Hg als Obergrenze. Alles was darüber lag, galt als Bluthochdruck. Verschiedene Studien hatten jedoch gezeigt, dass ein Blutdruck von 140/90 mm Hg medizinisch sehr gut vertretbar ist. Daraufhin wurden kürzlich die Leitlinien geändert, auch in Deutschland. Jetzt mischt das National Institutes of Health (NIH) die Angelegenheit neu auf. Am 11. September gab das Institut Ergebnisse aus seiner Landmark-Studie „Sprint“ bekannt, wonach vor allem ältere Menschen von einem deutlich niedrigeren Blutdruck profitierten. Danach verringerten sich bei Menschen mit Bluthochdruck bei einem systolischen Zielblutdruck von 120 mm Hg die kardiovaskulären Ereignisse wie Herzattacken, Herzinsuffizienz, Schlaganfälle um etwa ein Drittel und das Sterberisiko um ein Viertel, im Vergleich zu einem Zielblutdruck von 140 mm Hg.

Sprint-Studie zeigt beeindruckende Ergebnisse

Für die Studie hatte das NIH 9.300 „Hochrisiko-Hypertoniker“ ab dem 50. Lebensjahr aus den USA beobachtet. Patienten mit Diabetes und Schlaganfall in der Vorgeschichte wurden ausgeschlossen. Wegen möglicherweise lebensrettenden Informationen wurde die Sprint-Studie sogar vorzeitig abgebrochen. Heißt im Klartext: Eine Einstellung auf den höheren Blutdruckwert, war angesichts der Daten ethisch nicht länger vertretbar.

Keine voreiligen Schlüsse ziehen

Prof. Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie mag sich von den Ergebnissen vorerst nicht aus der Ruhe bringen lassen. „Wenn man länger, bis zum Studienende gewartet hätte, wäre der positive Effekt just zu dem Zeitpunkt des Studienabbruchs vielleicht wieder verschwunden“, schreibt der Mediziner im DGE-Blog. Man werde die Publikation der genauen Daten abwarten müssen, um die SPRINT-Studie beurteilen zu können. So könnten sich in Untergruppen wie den über 75-Jährigen, den Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen in der Vorgeschichte oder denen mit chronischen Nierenerkrankungen vielleicht noch Unterschiede ergeben. Diabetespatienten seien von der Studie ohnehin nicht betroffen.

Foto:  © Kurhan - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin