Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

100 Jahre ALS und noch immer kein Durchbruch

Mittwoch, 14. März 2018 – Autor:
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist seit mehr als 100 Jahren bekannt. Dennoch gibt es bis heute keine kurative Therapie. Nun ist Stephen Hawking an der degenerativen Nervenerkrankung gestorben.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fortschreitende Lähmung der Muskulatur

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Fortschreitende Lähmung der Muskulatur

Der Astrophysiker Stephen Hawking ist tot. Der Wissenschaftler litt an der unheilbaren Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Dass er mehr als 50 Jahre überlebt hat, ist ungewöhnlich: Üblicherweise versterben die Patienten schon innerhalb der ersten drei Jahre nach der Diagnose. Obwohl die degenerative Nervenerkrankung seit mehr als 100 Jahren bekannt ist, gibt es bis heute keine kurative Therapie. Die Betroffenen sterben meist an einer Atemlähmung.

Motorisches Nervensystem degeneriert

In der Regel ist bei einer ALS allein das motorische Nervensystem betroffen, das unsere Muskeln kontrolliert und die Bewegungen steuert. Nervenzellen im Gehirn, Hirnstamm und im Rückenmark sterben ab und führen zu spastischen Lähmungen und Muskelschwund. Die Patienten können sich im weiteren Verlauf nicht mehr bewegen und haben Schwierigkeiten beim Schlucken, Sprechen und Atmen. Blasen- und Darmfunktion und selbst die geistige Leistungsfähigkeit bleiben dagegen meist intakt.

Bis auf die erbliche Form ist die Ursache der ALS noch nicht bekannt. Daher gibt es bislang auch keine ursächliche Behandlung, die die Krankheit zum Stillstand bringen oder heilen kann. Laut der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke gibt es jedoch ein erstes Medikament, das die Lebenserwartung etwas verlängern kann. Das Medikament Riluzol vermindert demnach eine zellschädigende Wirkung des Nervenbotenstoffes Glutamat. Jedoch gibt es viele ALS-Patienten, die nicht auf das Medikament ansprechen. Andere Medikamente befinden sich in unterschiedlichen Phasen der klinischen Prüfung und werden möglicherweise in den nächsten Jahren zugelassen, schreibt die DGM auf ihrer Internetseite. Hoffnung bestehe unter anderem auf gentherapeutische Behandlungsansätze.

Stammzelltherapien noch nicht ausgereift

Daneben sorgen immer wieder Stammzelltherapien für Schlagzeilen. Tatsächlich gibt es eine Reihe von Hinweisen, dass eine Stammzelltherapie theoretisch zur Verbesserung von ALS beitragen könnte, doch die konkreten klinischen Erfolge sind bisher bescheiden; zudem birgt eine Behandlung hohe Risiken. Allerdings laufen die Forschungen auf Hochtouren, und einige Studien zeigen vielversprechende Ansätze. Jedoch wird gleichzeitig auch vor Enttäuschungen gewarnt – und vor gravierenden Nebenwirkungen.

Bisherige therapeutische Ansätze konzentrieren sich auf die Linderung der einschneidenden Symptome. So können Physiotherapeuten versuchen, die Muskulatur so beweglich wie möglich zu halten. Neuerdings unterstützen auch Roboter ALS-Patienten.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: ALS-Krankheit

Weitere Nachrichten zum Thema Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin