Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Krebspatienten sterben im Krankenhaus

Samstag, 30. Januar 2016 – Autor:
In Deutschland sterben fast 40 Prozent aller Krebspatienten im Krankenhaus. Das sind beinahe doppelt so viele wie in den USA. Gründe für diesen Unterschied haben nun Hamburger Forscher ermittelt.
40 Prozent der Patienten erliegen ihrem Krebsleiden im Krankenhaus. Dabei will fast jeder zu Hause sterben

40 Prozent der Patienten erliegen ihrem Krebsleiden im Krankenhaus. Dabei will fast jeder zu Hause sterben

Zu Hause sterben wollen die meisten. Doch wenn es dem Lebensende zugeht, werden hierzulande rund 70 Prozent aller Krebspatienten ins Krankenhaus eingewiesen. 38 Prozent sterben dann dort. Das haben Forscher vom Hamburg Center for Health Economics ermittelt und die Daten mit sechs weiteren Industrienationen verglichen. Demnach werden in Belgien, England, Kanada und Norwegen sogar 80 Prozent der Krebspatienten in den letzten sechs Monaten vor ihrem Tod ins Krankenhaus eingewiesen. In Belgien und Kanada verstirbt dort auch mehr als jeder zweite Krebspatient.

In den USA sind Kliniken fürs Sterben zu teuer

Anders in den USA: Das Land verzeichnet mit nur 22 Prozent die geringste Sterberate in Krankenhäusern. Die Studienautoren führen den Unterschied auf ökonomische Ursachen zurück. „Ein Grund dafür sind die Krankenhausvergütungssätze in Amerika, die wesentlich höher sind als in allen anderen Ländern“, erklärt Prof. Dr. Rudolf Blankart vom Hamburg Center for Health Economics. Der Kostendruck in den USA habe in den letzten Jahrzehnten vermehrt zum Ausbau von Pflegeeinrichtungen und Hospizen geführt. „Somit konnte die Sterberate in Krankenhäusern kontinuierlich gesenkt werden, was durchaus im Sinne der Patienten ist“, so Blankart. „Immer wieder konnte in Studien gezeigt werden, dass Patienten eher in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld und nicht im Krankenhaus versterben möchten“, so der Forscher weiter.

Ein weiterer Unterschied zwischen den USA und Deutschland ist die Behandlungsintensität in den letzten sechs Lebensmonaten. So werden in den USA 40 Prozent der aufgenommenen Patienten auf einer Intensivstation behandelt. In Deutschland sind es dagegen nur acht Prozent, wie die Forscher herausfanden. Patienten in den Vereinigten Staaten erhalten auch öfter eine Chemotherapie am Lebensende, nämlich 39 Prozent gegenüber 28 Prozent in Deutschland. Studienleiter Blankart sieht das kritisch. Der Einsatz einer Chemotherapie während der letzten Lebensmonate müsse sorgsam abgewogen werden, da auch die neuen chemotherapeutischen Wirkstoffe oft mit erheblichen Nebenwirkungen einhergingen, sagte er.

Deutschland liegt im Mittelfeld

All das mag dazu beitragen, dass die Behandlungskosten von Krebspatienten in den USA weit über denen in Deutschland liegen. Die Vereinigten Staaten gehören zu den Ländern mit den höchsten Krankenhauskosten in den letzten sechs Lebensmonaten, obwohl dort die Aufenthaltsdauer bei rund der Hälfte im Vergleich zu den anderen Ländern liegt und die wenigsten Patienten im Krankenhaus versterben.

Schaut man sich alle sieben Länder an, liegt Deutschland im Mittelfeld, sowohl was die Kosten als auch die Zahl der Krankenhausaufenthalte betrifft.

Insgesamt haben die Hamburger Forscher mehr als 400.000 anonymisierte Patientenakten aus den USA, Belgien, England, Kanada, den Niederlanden, Norwegen und Deutschland ausgewertet. Die Daten aus Deutschland stammten von der Barmer GEK.

© sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

21.08.2016

Über Klinikfinder lassen sich die passenden Krebskliniken heute spielend leicht finden. Im Krankenhausnavi der Barmer sind die zertifizierten onkologischen Zentren jetzt mit dem Logo der Deutschen Krebsgesellschaft gekennzeichnet. Das erleichtert die schnelle Suche.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin