Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Infizierte gehen zu spät zum Arzt

Freitag, 12. Dezember 2014 – Autor:
Die Zahl der HIV-Infektionen in Deutschland nimmt seit 2001 wieder zu. Besonders alarmierend dabei ist, dass zu viele Infizierte viel zu spät zum Arzt gehen. Das ist nicht nur für die Therapie fatal.
Auf HIV kann schon früh getestet werden

Viele HIV-Infizierte lassen sich erst dann testen, wenn sie schon längst behandlungsbedürftig sind. – Foto: jarun011 - Fotolia

Aller Aufklärung zum Trotz: HIV/AIDS scheint seinen Schrecken verloren zu haben. Nicht anders ist es zu erklären, dass in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren die Zahl der Infektionen angestiegen ist. 2001 gab es nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) nur etwa 1400 Neu-Infektionen, 2013 waren es dagegen schon 3200 Fälle. Die meisten Infizierten waren zwischen 25 und 40 Jahre alt.

Was Experten besonders alarmiert, ist, dass knapp 40 Prozent derjenigen, die sich zum ersten Mal auf HIV testen ließen, schon längst behandlungsbedürftig, klinisch symptomatisch waren. In Fachkreisen nennt man diese spät Getesteten „Late Presenter“. Über die Gründe, warum sie so lange mit dem Test warten, lässt sich mangels Daten und Erhebungen nur spekulieren. Unwissenheit, Angst vor der Diagnose, Scham oder Furcht, stigmatisiert zu werden, spielen sicher eine Rolle.

Optimale Therapie kann Übertragungsrisiko senken

Zwar ist HIV/AIDS nach wie vor nicht heilbar, und sind auch Impfungen noch nicht in Sicht. Infizierte können jedoch dann eine hohe Lebensqualität erreichen, wenn sie mit der Behandlung nicht zu lange warten. „Die Tendenz geht zur immer früheren Therapie. Die Virusproduktion soll von Anfang an klein gehalten werden“, sagte Dr. Osamah Hamouda vom RKI bei einer Fachdiskussion des Vereins „Jugend gegen Aids“.

Studien zeigen, dass bei maximaler Virusunterdrückung der Erreger nicht weitergegeben wird. Das Übertragungsrisiko lässt sich zwar nicht völlig ausschließen, aber immerhin um bis zu 96 Prozent verringern. Zudem sind die Therapien heutzutage viel verträglicher als in den Anfängen von HIV/AIDS. Infizierte haben dadurch eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie Gesunde.

HIV/AIDS: Prävention steht an erster Stelle

Ideal wäre es, wenn jede Infektion gleich nach der Ansteckung erkannt würde. Dann nämlich ist die Virusmenge im Körper sehr hoch, „man ist sehr infektiös“, so RKI-Experte Dr. Osamah Hamouda.

Sollte sich allerdings der Trend weiter fortsetzen, dass viele Infizierte sich gar nicht testen und deshalb auch nicht rechtzeitig behandeln lassen, kann die Ausbreitung von HIV/AIDS nicht weiter gestoppt werden. „Mit Tests und Behandeln allein wird die Epidemie nicht zum Stillstand kommen Prävention ist deshalb nach wie vor am wichtigsten“, so Dr. Hamouda.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema HIV/AIDS

25.04.2019

HIV-Patienten müssen täglich mehrere Medikamente einnehmen. Forscher testen jetzt eine länger wirkende Behandlungsmethode: Eine Spritze mit einem Antikörper muss nur einmal in der Woche verabreicht werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin