Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wunderwaffe Oxytocin?

Dienstag, 5. Februar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Oxytocin gilt vielen Menschen als neues Wundermittel gegen Depressionen, Ängste und besonders gegen die soziale Phobie. Doch einige Wissenschaftler warnen mittlerweile auch vor den Gefahren, die von dem „Kuschelhormon“ ausgehen.
Oxytocin gegen soziale Ängste

Oxytocin gilt als "Kuschelhormon", das soziale Bindungen stärkt

Lange Zeit galt Oxytocin nur als Schwangerschaftshormon, das die Geburt unterstützt und die Milchdrüsen anregt. Doch mittlerweile weiß man, dass Oxytocin auch Auswirkungen auf unsere Psyche hat. Es steigert unsere Bereitschaft, uns auf andere Menschen einzulassen. Das Hormon ist dafür bekannt, dass es die Bindung, das soziale Verhalten und die Zuwendung zwischen Eltern, Kindern und Liebespaaren verstärkt.

Bekommen Babys nicht genug Zuwendung, kann dies den Hormonhaushalt in ihrem Gehirn dauerhaft verändern. Es wird vermehrt das Stresshormon Cortisol ausgeschüttet, das die Vernetzung der Nervenzellen im Gehirn verhindert. Dadurch kann es ihnen später erschwert werden, liebevolle Bindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Ein Mangel des Hormons Oxytocin kann bei Betroffenen Kontaktschwierigkeiten hervorrufen und Depressionen verstärken.

Oxytocin soll gegen Ängste wirken

Oxytocin hingegen soll soziale Nähe schaffen, Stress abbauen, gegen Depressionen und soziale Phobien helfen und sogar bei Autismus wirksam sein. Manche Wissenschaftler glauben, dass das Hormon aus der Hirnanhangdrüse das vermittelt, was beim Autismus fehlt - nämlich Empathie, Bindungsfähigkeit und Vertrauen. Doch manche Studien zeigen auch andere, möglicherweise sogar gefährliche Seiten des „Liebes- und Kuschelhormons“.

Untersuchungen weisen darauf hin, dass Oxytocin unter bestimmten Umständen sogar antisoziale Verhaltensweisen verstärken kann. So verhielten sich Probanden, die Oxytocin bekamen, zwar sozialer gegenüber den Menschen, die sie als zu ihrer eigenen Gruppe gehörig betrachteten, lehnten aber Außenstehende stärker ab. In Mausmodellen konnte gezeigt werden, dass Tiere, die kurz nach ihrer Geburt Oxytocin erhielten, später ein gestörtes Paarverhalten zeigten.

Nicht für jeden ist Oxytocin geeignet

Offenbar sind die Effekte des Oxytocins also nicht so eindeutig wie bisher angenommen. Auch die bisher recht positiven Ergebnisse bei Studien mit Autisten stimmen manche Experten skeptisch. Denn einzelne Dosen Oxytocin können zwar kurzfristig die soziale Kognition verbessern, doch welche Wirkungen das Hormon hat, wenn es über Monate oder Jahre dauerhaft eingenommen wird, weiß bisher niemand.

Eine andere Studie weist auf negative Effekte bei Menschen mit gestörtem Sozialverhalten hin. Die Untersuchung der Sozialpsychologin Jennifer Bartz von der McGill-University in Montreal zeigt, dass sich Borderliner unter Oxytocin noch misstrauischer verhalten als vorher. Offenbar kann die erhöhte Aufmerksamkeit für soziale Signale kontraproduktiv bei Menschen sein, die ohnehin schon übersensibel in sozialen Situationen sind.

Oxytocin scheint also nicht für jeden und nicht unter allen Umständen das richtige Medikament zu sein. Dennoch gibt es auch viele Studien, die auf positive Effekte des Hormons bei psychischen Störungen hinweisen. So hat jüngst eine Pilotstudie gezeigt, dass Oxytocin positive Effekte auf die psychotischen Symptome bei Schizophrenie haben kann. Es bleiben also die Ergebnisse weiterer Untersuchungen abzuwarten. Derzeit laufen zu Oxytocin insgesamt 44 neuropsychiatrische Studien.

Foto: © detailblick - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

23.06.2018

Forscher haben in einer aktuellen Studie wichtige molekulare Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen nachweisen können. Die Ergebnisse könnten dazu führen, die Diagnosekriterien für psychische Erkrankungen neu zu überdenken.

In den USA ist soeben die erste digitale Pille zugelassen worden. Sie besteht aus einem bekannten Wirkstoff gegen Schizophrenie und einem digitalen Sender, der die Einnahme ans Smartphone sendet. Das System soll die Therapietreue verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin