Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woran man einen Sonnenstich erkennt

Dienstag, 30. Juni 2015 – Autor:
Besonders junge Erwachsene erleiden im Urlaub öfter einen Sonnenstich. Das ergab eine Umfrage der DAK. Man erkennt den Sonnenstich an bestimmten Symptomen. Dazu zählen ein heißer, geröteter Kopf, Kopfschmerzen und Übelkeit. Diese verschwinden meist wieder. Es kann aber auch zu schwerwiegenderen Gesundheitsschäden kommen.
Die Sonne sticht

Woran erkennt man einen Sonnenstich? – Foto: absolutimages - Fotolia

Werden Kopf und Nacken zu lange und ungeschützt der prallen Sonne ausgesetzt, kann das zu einer Überhitzung des Schädels führen. Dies reizt die Hirnhäute, was eine Entzündungsreaktion auslöst, den Sonnenstich. Der macht sich meist erst einige Stunden nach dem intensiven Sonnenbad oder der Aktivität in der Sonne bemerkbar.

Der von dem Sonnenstich betroffene kann an Schwindel, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Ohrgeräuschen und Übelkeit leiden, er hat einen heißen, geröteten Kopf und eventuell auch Nacken, die Körpertemperatur ist nicht erhöht. Bei Kindern wiederum kann es zu Fieber kommen, sie leiden meist auch an Übelkeit und Erbrechen.

Was tun bei einem Sonnenstich

Als erste Maßnahme geht der Betroffene in den Schatten, legt sich flach hin und kühlt Kopf und Nacken mit feuchten, kalten Tüchern. Werden Eiswürfelbeutel oder Tiefkühlaggregate benutzt, sollte ein Tuch darumgeschlagen werden, um Erfrierungserscheinungen der Haut zu vermeiden. Wer einen Sonnenstich erlitten hat, trinkt viel, am besten Mineralwasser oder Apfelschorle. Gegen die Kopfschmerzen können Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure genommen werden. Die Beschwerden klingen dann meist nach einigen Stunden wieder ab.

Die Reizung der Hirnhäute kann jedoch auch eine Hirnhautentzündung hervorrufen, die sich in starken Kopfschmerzen, hohem Fieber und Nackensteifigkeit äußert. Selten kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Hirngewebe (Hirnödem), der dadurch erhöhte Druck im Schädelinneren kann zu Benommenheit, Atemnot oder Bewusstlosigkeit führen. Dann sollte der Notarzt gerufen oder eine Notaufnahme aufgesucht werden.

Wer keinen Sonnenstich bekommen will, meidet die Mittagssonne und schützt den Kopf durch einen hellen Hut, eine Kappe oder ein Tuch. Das gilt besonders für kleine, auf dem Kopf noch dünnbehaarte Kinder und glatzköpfige Menschen. Auch wird geraten, an sehr heißen, sehr sonnigen Tagen mehr zu trinken als üblich, Erwachsene etwa 0,5 l mehr.

Beim Hitzschlag ist die Wärmeregulierung gestört

Bei einem Hitzschlag ist das Wärmeregulierungssystem des Körpers gestört. Er trifft Menschen, die bei hohen Temperaturen schwer arbeiten oder intensiv Sport treiben. Die Hitze kann dann nicht mehr durch Schwitzen abgegeben werden. Auch bei älteren und kranken Menschen – wie etwa Demenz- oder Schlaganfall-Patienten – ist das Risiko für einen Hitzschlag erhöht, weil sie generell Probleme mit dem Schwitzen haben.

Der Hitzschlag führt zu hohem Fieber (ab 40 Grad) und zeigt sich in Bewusstseinstrübungen und Mattigkeit, der Puls ist hoch, der Blutdruck niedrig, die Haut ist heiß und trocken. Auch hier sollte der Betroffene zunächst gekühlt werden. Ein Hitzschlag ist ein Fall für den Notarzt oder die Notaufnahme eines Krankenhauses.

Foto: absolutimages

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sonne

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin