Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woher nimmt der Körper Vitamin D?

Montag, 2. November 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Vitamin D ist wichtig für die Knochenhärtung. Vor einem Mangel wird vor allem in der dunklen Jahreszeit immer wieder gewarnt. Muss das Vitamin im Winter deshalb über Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden?
Vitamin-D-Mangel mit Ernährung und Sonne vorbeugen

Ob ein Vitamin-D-Präparat sinnvoll ist, zeigt ein Bluttest beim Arzt. – Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Vitamin D wird nur zu einem geringen Teil von zehn bis 20 Prozent über die Nahrung aufgenommen. Das fettlösliche Vitamin kommt vor allem in fetthaltigen Lebensmitteln vor, allem voran in fettem Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele. In deutlich geringerem Maß findet es sich auch in Leber, Eigelb und einigen Speisepilzen. Den größten Teil des Vitamins produziert der Körper jedoch mithilfe von Sonnenlicht selbst. Weil Menschen in unseren Breitengraden von November bis Februar kaum Sonne auf die Haut bekommen, wird das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel heiß diskutiert.

Echter Vitamin-D-Mangel ist eher selten

Tatsächlich streiten die Experten, ob ein gesunder Erwachsener nicht auch in der dunklen Jahreszeit ausreichend mit Vitamin D versorgt ist, so dass er keine Nahrungsergänzungmittel zu sich nehmen muss. „Bei ausreichendem Aufenthalt im Freien und entsprechender Sonnenbestrahlung der Haut sowie ausgewogener Ernährung kann eine gute Vitamin D-Versorgung ohne die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten erreicht werden“, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie rät dazu, auch im Winter viel ins Freie zu gehen, vor allem in den Mittagsstunden. Außerdem empfiehlt sie, ein- bis zweimal pro Woche fetten Seefisch zu essen, der neben Vitamin D auch Omega-3-Fettsäuren und Jod enthält.

Die DGE geht davon aus, dass bei der Mehrheit der Bevölkerung kein echter Mangel an Vitamin-D besteht. Jedoch erreichen nach ihren Angaben fast 60 Prozent der Deutschen die wünschenswerte Blutkonzentration des Markers 25-Hydroxyvitamin-D von 50 Nanomol pro Liter nicht. „Das heißt, dass ein großer Anteil der Bevölkerung das präventive Potenzial von Vitamin D für die Knochengesundheit nicht ausnutzt und somit nicht ausreichend versorgt ist“, so die DGE. Ob ein Vitamin D-Mangel besteht oder die Versorgung verbessert werden sollte, kann der Arzt im Labortest herausfinden.

DGE: Solarium ist bei Vitamin-D-Mangel wirkungslos

Nach Angaben der Ernährungsexperten reicht die Stärke der Sonnenstrahlung in Deutschland zumindest von März bis Oktober für eine ausreichende körpereigene Bildung von Vitamin D. Wer sich im Sommer mit viel unbedeckter Haut ohne zu dicken Sonnenschutz viel im Freien bewege, könne auch einen Vitamin D-Speicher für die Wintermonate anlegen, so die DGE. Gespeichert wird fettlösliche Vitamin hauptsächlich im Fett- und Muskelgewebe, geringere Mengen finden sich den Angaben zufolge auch in der Leber. Die Ernährungsexperten weisen auch darauf hin, dass ein Gang ins Solarium nichts bringt. Dort ist die nötige UVB-Strahlung laut DGE nämlich gar nicht oder kaum vorhanden.

Einen erhöhten Bedarf an Vitamin D haben jedoch erwiesenermaßen Säuglinge, Kinder und ältere Menschen, sowie alle weiteren Menschen, die kaum Sonnenlicht sehen. Bei ihnen kann ein Vitamin D-Präparat sinnvoll sein. Für im Winter geborene Säuglinge im ersten Lebensjahr gibt es eine pauschale Empfehlung, Vitamin D zusätzlich zuzuführen. Menschen ab dem 40. Lebensjahr wird geraten, beim Arzt einen Bluttest vornehmen zu lassen. Abhängig vom Ergebnis kann dann entschieden werden, ob und in welcher Dosierung Vitamin D über ein Präparat zugeführt werden sollte.

Foto: Doc Rabe Media – fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin