Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wo es in Berlin Beratung zur Pflege gibt

Donnerstag, 21. Juli 2016 – Autor:
Am Montag ist am Unfallkrankenhaus Marzahn ein neuer Pflegestützpunkt eröffnet worden. Die Beratungsstelle ist eine von 35 Pflegestützpunkten in Berlin. Jeder kann die Beratung rund um die Pflege nutzen.
Ein neuer Pflegestützpunkt am Unfallkrankenhaus in Marzahn ergänzt das Beratungsangebot rund um die Pflege in Berlin

Ein neuer Pflegestützpunkt am Unfallkrankenhaus in Marzahn ergänzt das Beratungsangebot rund um die Pflege in Berlin – Foto: Photographee.eu - Fotolia

In Berlin gibt es 112.000 pflegebedürftige Menschen mit einer Pflegestufe. Dreiviertel von ihnen werden zu Hause versorgt, meist von Familienangehörigen. Für diese Menschen und alle, die Fragen rund um die Pflege haben, gibt es in allen Berliner Bezirken die Pflegestützpunkte. Die Beratung ist kostenlos. Am Montag ist ein neuer Pflegestützpunkt hinzugekommen. Er befindet sich am Unfallkrankenhaus in Marzahn in der Warener Straße 7 und wird von dem Sozialträger Albatros gemanagt.

Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja betrachtet den neuen Pflegestützpunkt als Modellprojekt. Denn erstmals sind hier Pflege- und Sozialberatung unter einem Dach vereint. „Durch diesen gemeinsamen Weg von Pflegekasse und Land Berlin können wir älteren und pflegebedürftigen Menschen in Berlin und ihren Angehörigen die bestmögliche Hilfe zukommen lassen, die sie für eine Versorgung in der eigenen Wohnung benötigen“, sagte er am Montag bei der Eröffnung.

Lotsen durch den Pflegedschungel

Was die 35 Berliner Pflegestützpunkte leisten? Die Berater geben Auskunft über die verschiedenen Pflegestufen, helfen Formulare auszufüllen, wissen, wo man finanzielle Hilfen bekommt und leisten ganz persönliche Hilfestellungen. Meist muss die passende Unterstützung für zu Hause gefunden werden, ein anderes Mal ein Pflegeheim. Manchmal reicht schon die Auskunft, wie man an das Essen auf Rädern kommt oder an eine Gehhilfe.

„Die Pflegestützpunkte lotsen Betroffene durch den unübersichtlichen Pflegedschungel“, fasst Hans-Joachim Fritzen, Vorsitzender im Steuerungsgremium der Pflegestützpunkte, das Angebot zusammen. Das könne telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch geschehen, die Berater machten aber auch Hausbesuche. „Jeder Fall ist anders“, sagt der Pflegeexperte der AOK Nordost“, „darauf sind die Berater auch eingestellt.“

Pflege bei Demenz besonders belastend

Gerade wenn Angehörige mit kognitiven Defiziten gepflegt werden, ist der Unterstützungsbedarf groß. Denn nichts ist zermürbender als Menschen mit einer Demenz zu pflegen. Darum sind die Pflegestützpunkte oft auch Kummerkasten. Aus dem aktuellen Pflegereport der DAK geht hervor, dass über die Hälfte der pflegenden Angehörigen die eigene Belastung als hoch oder sehr hoch einschätzt. Rund zwei Drittel klagen über psychische Überforderung und Zeitmangel.

Die ersten Berliner Pflegestützpunkte wurden 2009 eröffnet. Das Land Berlin finanziert sie gemeinsam mit den Kranken- und Pflegekassen. Den eigentlichen Betrieb übernehmen verschiedene soziale Träger, in Marzahn ist es die Albatross GmbH.

Bis Ende des Jahres soll in Weißensee ein weiterer Pflegestützpunkt eingerichtet werden. Dann gibt es in jedem Bezirk drei Pflegestützpunkte, was einem Stützpunkt pro 90.000 Einwohner entspricht. Das Gute ist, dass das Angebot von jedem kostenlos genutzt werden kann, egal wo der Pflegebedürftige versichert ist. Termine gibt es übrigens schnell und unkompliziert. 

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

01.03.2018

Ein Jahr nach der letzten Pflegereform sind viele Leistungen noch nicht bekannt. Der neu eingeführte Entlastungsbetrag von 125 Euro wird zum Beispiel bislang kaum genutzt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin