Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftspreisträger Dirnagl: Wollen die Rolle des Immunsystems bei Schlaganfall erforschen

Mittwoch, 9. November 2016 – Autor:
Am Montag hat der Berliner Schlaganfallforscher Ulrich Dirnagl den Berliner Wissenschaftspreis bekommen. Woran forscht er eigentlich genau?
Viel in der Schlaganfallforschung geleistet: Ulrich Dirnagl (re.) erhält den Berliner Wissenschaftspreis 2016 von Michael Müller

Viel in der Schlaganfallforschung geleistet: Ulrich Dirnagl (re.) erhält den Berliner Wissenschaftspreis 2016 von Michael Müller

Er ist einer der führenden Köpfe in der Schlaganfallforschung. Nun hat Ulrich Dirnagl den Berliner Wissenschaftspreis erhalten. Der mit 40.000 Euro dotierte Preis ist die bedeutendste Auszeichnung des Wissenschaftsstandorts Berlin.Verliehen wurde dem Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin die Auszeichnung am Montag von Berlins Regierendem Bürgermeisters Michael Müller im Rahmen der Wissenschaftswoche. 

In einem Interview mit seinem Arbeitgeber Charité, erklärt er, womit er sich augenblicklich befasst. Danach dreht sich vieles um die Frage, ob und wie man das Gehirn bei einem Schlaganfall schützen kann. Neuroprotektion nennt er das. „Das Hirn ist sehr plastisch, wenn etwas kaputt gegangen ist, ist es in der Lage, viele Funktionen im Laufe der Zeit wieder zu erhalten“, sagt er. „Den genauen Mechanismen dabei gehen wir nach, also wie übernehmen andere Regionen Funktionen oder wie entstehen neue Schaltkreise, um sie dann medikamentös oder therapeutisch unterstützen zu können.“ Aber auch Dinge die außerhalb des Gehirns passieren, sind Gegenstand seiner Forschung, Lungenentzündungen etwa, an denen viele Schlaganfallpatienten versterben. Herausfinden will er, was bei solchen Komplikationen genau im Körper passiert.

Hypothese zur Rolle des Immunsystems  

Dabei verfolgt der Schlaganfallspezialist eine spannende Hypothese, nämlich die, dass das Immunsystem eine entscheidende Rolle beim Schlaganfall spielt. Das adaptive Immunsystem und dessen Hauptzelltyp, die Lymphozyten, glaubt Dirnagl, seien maßgeblich am Schaden, Schutz und der Regeneration von Hirnzellen beteiligt. Man wisse von der Multiplen Sklerose, dass das Immunsystem das Gehirn attackieren könne und kenne daher viele der Mechanismen. Ähnliches passiere wohl auch beim Schlaganfall, ist er überzeugt. „Spannend ist es jetzt zu schauen, was Multiple-Sklerose-Forscher bereits darüber wissen, wie das Hirn mit Immunzellen interagiert,“ sagt Dirnagl. „Es ist hochinteressant, hier disziplinübergreifend zu denken.“ Beim Denken will er es allerdings nicht belassen. „Jetzt gucken wir nicht mehr ab, jetzt arbeiten wir zusammen“, sagt der Preisträger, der oft als Brückenbauer bezeichnet wird und eng mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH) kooperiert.

Außergewöhnlich kooperatives Forschungsumfeld

In Berlin sieht er für das neue Forschungsgebiet ein ideales Umfeld. Leute, die an Fruchtfliegen forschen, sitzen Tür an Tür mit Leuten, die Patienten mit Demenzen behandeln. Und sie machen gemeinsame Forschung. „Das habe ich bisher nirgends so in diesem Extrem gesehen.“ Dirnagl glaubt, das liege daran, dass hier nach der Wende eine „Reset-Taste“ gedrückt wurde: „Da fing einfach alles neu an, gleichzeitig war man recht risikofreudig.“

Sich selbst sieht Dirnagl nicht als detailversessen. Bestimmte Phänomene schaue er sich zunächst aus der Vogelperspektive an, um den größeren Zusammenhang zu finden. Erst am Ende komme der Blick ins Mikroskop.

Mit dem Medizinstudium an der Ludwigs-Maximilians-Universität München begann Ulrich Dirnagls Forscherkarriere. Es folgten die wissenschaftliche Mitarbeit in der Abteilung für Neurologie und ein längerer Aufenthalt an der Cornell University in den USA. 1993 kam er zurück nach Deutschland -  an die Charité. 1999 wurde er dort Direktor der Abteilung Experimentelle Neurologie. Aktuell ist er Mitglied des Vorstands des Exzellenzclusters „NeuroCure“, Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung (CSB), klinischer Koordinator des Berliner Standortes des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und Programmdirektor des internationalen Master-MD/PhD Programms Medical Neurosciences.

Foto: Charité - Universitätsmedizin Berlin 

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfallforschung

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin