Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wirkung von Methadon bei Gliobastom bislang nicht erwiesen

Donnerstag, 26. März 2015 – Autor:
Das Glioblastom ist die Krebserkrankung, die den Menschen die meisten Lebensjahre raubt. Umso mehr machte die Nachricht Hoffnung, Methadon könne als Wirkverstärker Leben retten. Doch bis heute gibt es keinen Nachweis für die Wirksamkeit beim Menschen.
Wirkung von Methadon bei Gliobastom bislang nicht erwiesen

Therapie des Glioblastoms mit Methadon: Wirkung beim Menschen völlig unklar

Es klang schon etwas vollmundig, was Ulmer Krebsforscher in einer Pressemitteilung versprachen. Demnach kann der Behandlungserfolg beim Glioblastom deutlich verbessert werden, wenn eine konventionelle Chemotherapie mit Methadon kombiniert wird, auch wenn der Krebspatient auf eine ausschließlich konventionelle Therapie schon nicht mehr angesprochen hat. Das Opioid wirke quasi als Wirkverstärker. Doch die Forscher hatten ausschließlich mit Zellen im Labor und Tieren experimentiert, was aber im Gesamtkontext letztlich unterging. Zu einem Medienhype war das Thema geworden, als die Deutsche Krebshilfe im letzten September Methadon als „Allroundtalent gegen Hirntumore“ bezeichnete. Grundlage der Aussage war die von ihr geförderte Ulmer Studie. 

Ein Nutzen der Methadontherapie ist bislang durch keine einzige Studie an Patienten belegt

Nun stellen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft klar, dass es bis heute gar keinen Nachweis für die Wirksamkeit der Methadontherapie bei menschlichen Gliomen gibt. Die Experten warnen vor falschen Erwartungen. „Durch eine Pressemitteilung der Autoren der tierexperimentellen Studie wurde bei vielen Patienten der Eindruck erweckt, dass eine Behandlung von Glioblastomen mit Methadon die Wirkung von Chemotherapie verstärkt und die Tumorzellen fast vollständig zerstört, sodass selbst „austherapierte“ Patienten von einer solchen Behandlung profitieren könnten“, sagt NOA-Sprecher Prof. Dr. med. Wolfgang Wick vom Universitätsklinikum Heidelberg. „Die Aussagen beruhen jedoch größtenteils auf Experimenten in der Zellkulturschale. Sie reflektieren nicht den wissenschaftlichen Stand dieses Therapieansatzes und sind auf die Situation beim Menschen nicht übertragbar.“

In einem Tierexperiment hatte die Behandlung mit Methadon zu einer Verlangsamung des Wachstums von Glioblastomzellen geführt, die den Mäusen unter die Haut transplantiert wurden. Dieser Befund sei aber nicht unbedingt auf die Situation beim Menschen möglich, kritisieren Wick und seine neurologischer Kollege Professor Ralf Gold. Beide Experten lehnen die Methadontherapie außerhalb klinischer Studien strikt ab. „Methadon ist potenziell reich an unerwünschten Wirkungen, die die Lebensqualität der Patienten unnötig einschränken“, betont Neurologe Gold.

Warnung vor falschen Erwartungen 

Mit ihrer Stellungnahme bemühen sich die Neuroonkologischen Fachgesellschaften um weitere Schadensbegrenzung. Wörtlich heißt es: „Eine aktive Werbung – zum Beispiel über das Internet – für den Einsatz dieser Methode ist problematisch, da sie unerfüllbare Erwartungen wecken und Patienten dazu bewegen könnte, zugunsten dieser experimentellen Therapie auf nachgewiesenermaßen wirksame Behandlungsmethoden zu verzichten.“

Foto: © JacobST - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Berichterstattung über Methadon als Krebsmittel weckt große Hoffnungen. Doch wie sieht eigentlich die rechtliche Seite aus, wenn Ärzte ein Medikament außerhalb des Zulassungsbereichs (Off-Label) verschreiben? Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Medizinrechtler Prof. Dr. Christian Dierks gesprochen, welche Risiken Ärzte eingehen und ob Patienten einen Anspruch auf einen individuellen Heilversuch mit Methadon haben.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin