Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Winter erhöht das Risiko für Brandverletzungen

Montag, 24. Dezember 2012 – Autor:
Brennende Kerzen, heißer Punsch - im Winter steigt die Gefahr für Brandverletzungen. Vor allem für Kinder kann es gefährlich werden. Schon eine Tasse heißer Tee kann ein Drittel der gesamten Haut eines Kindes verbrühen.
Winter erhöht das Risiko für Brandverletzungen

Ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen kann für Kinder brandgefährlich werden.

Deutschlands Ärzte versorgen jedes Jahr rund 30.000 brandverletzte Kinder unter 15 Jahren. Rund 6.000 dieser Kinder haben so schwerwiegende Verbrennungen, dass sie ins Krankenhaus müssen. Die Zahl der verbrannten und verbrühten Kinder bleibt seit Jahren konstant hoch, allerdings sterben Dank der Fortschritte in der Medizin immer weniger Kinder an ihren Brandverletzungen.

Vor allem Kinder sind gefährdet

Insbesondere der Winter birgt heiße Gefahren für Kinder: Dampfender Kinderpunsch, brennende Kerzen oder eine Wärmflasche im Bett können schwere Verbrennungen und Verbrühungen verursachen. „Sind bei Kindern etwa zehn Prozent der Körperoberfläche verbrannt, kann sie dies bereits in Lebensgefahr bringen“, berichtet Dr. Joachim Suß, Chefarzt der Kinderchirurgischen Abteilung für Kinderchirurgie am Wilhelmsstift, Hamburg. Angehörige unterschätzten Ausmaß und Tiefe der Verletzung ihres Kindes jedoch mitunter.

Eltern sollten bei großflächigen oder tiefen Verbrennungen im Zweifelsfall immer den Haus- oder Notarzt rufen, oder eine Rettungsstelle im Krankenhaus aufsuchen. Der Arzt schätzt den Umfang der Verletzung ein und fällt die Entscheidung über die weitere Behandlung, beispielsweise, ob der Transport in ein Verbrennungszentrum notwendig ist.

Erste-Hilfe bei Verbrennungen: Kühle Wickel, aber auf keinen Fall Eis-Packs

Verbrannte Hautstellen sollten zunächst für etwa zehn Minuten mit Wasser gekühlt werden, rät Suß. Das sei wichtig, um das sogenannte Nachbrennen zu verhindern. Das Wasser dürfe jedoch nicht eiskalt sein, sondern sollte etwa 15 Grad haben. Denn durch den Kältereiz ziehen sich die feinen Gefäße im verletzten Hautareal zusammen. Dadurch kommt die Durchblutung zum Erliegen, was weitere Schäden an der Haut zur Folge habe. Aus diesem Grund seien Cool-Packs oder gar Eis entgegen landläufiger Meinung völlig ungeeignet und sogar gefährlich. Sinnvoll sei dagegen, feuchte, kühle Handtücher vorsichtig auf die verbannte Haut zu legen. „Aber auch hier nicht übertreiben – Kinder kühlen viel schneller als Erwachsene aus“, warnt der Experte.

Brandverletzungen können äußerst schmerzhaft sein. Der Kinderchirurg rät daher zur Gabe von Schmerzzäpfchen. Kleinere, oberflächliche Verletzungen ersten Grades äußern sich durch gerötete Haut, verursachen aber keine Blasen. Sie heilen in der Regel folgenlos innerhalb von drei bis zehn Tagen auch ohne ärztliche Hilfe ab. Alle anderen Brandverletzungen gehörten umgehend in die Hand eines Arztes.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen das Redaktionsteam von Gesundheitsstadt Berlin.

Am 27. Dezember 2012 melden wir uns mit neuen Nachrichten zurück.

© Anyka - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Hautverletzungen

20.04.2016

Das Enzym Bromelain, das aus dem Stamm der Ananas gewonnen wird, hilft bei tiefen Brandwunden. Es entfernt schonend das durch Hitze zerstörte Gewebe. Das berichten Mediziner der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin