Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wieder Frühchen an der Charité mit Darm-Keim infiziert

Freitag, 29. Mai 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Erneut ist die Frühchen-Station der Berliner Uniklinik Charité von einem Keim-Ausbruch betroffen. Vier von zwölf Säuglingen am Campus Virchow Klinikum sind mit dem Darmkeim Serratia marcescens infiziert. Infektionsquelle war wahrscheinlich eine Mutter.
Keim-Infektionen auf Frühchenstationen sind seltener geworden, bleiben aber dramatisch

Frühchen sind besonders empfindlich für Keim-Infektionen. – Foto: Tobilander - Fotolia

Ein fünfter Verdachtsfall im Rahmen des Serratien-Ausbruchs erwies sich als Fehlalarm. Dennoch ist für die Station ein Aufnahmestopp verhängt. „Es können derzeit keine weiteren intensivpflichtigen Frühgeborenen aufgenommen werden. Diese müssen an den Campus Charité Mitte oder an andere Krankenhäuser verwiesen werden“, so Charité-Sprecher Uwe Dolderer. Zwölf von 16 Betten auf der Station sind belegt. Damit ist die Station unter den momentanen Umständen an ihren Grenzen. Die vier infizierten Babys sind derzeit isoliert.

Ursache für die Versorgungseinschränkung ist der Nachweis des Keims Serratia marcescens bei fünf Neugeborenen mit extrem niedrigem Gewicht oder schweren Begleiterkrankungen. „Trotz ihres insgesamt sehr hohen Risikos sind derzeit alle Kinder stabil“, erklärte Dolderer. Alle zuständigen Behörden seien informiert und die Maßnahmen würden in enger Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt erfolgen, so der Charité-Sprecher weiter.

Frühchen sind besonders anfällig

Der Serratia-Keim ist für Erwachsene und gesunde Kinder ungefährlich. Er kommt sehr häufig vor. Nur auf einer Frühchenstation kann er Unheil stiften, weil die frühgeborenen Babys sehr infektionsanfällig sind. Auf der Station liegen neben den vier infizierten Babys auch die vier Babys der 65-Jährigen Spandauer Lehrerin, die alle weniger als ein Kilo auf die Waage bringen. Die Darmflora ist bei solchen extremen Frühchen noch nicht ausgebildet und damit auch die Keimabwehr nicht.

Keim an der Charité ist nicht sehr aggressiv

An der Charité hat das Bakterium bei drei Babys eine Atemwegsinfektion ausgelöst. Das vierte Baby hatte eine lokale Infektion. Die Infektionen der vier Babys sind bereits erfolgreich mit Antibiotika behandelt worden. Weil sie nicht besonders schwer verliefen, geht die Charité davon aus, dass der Bakterienstamm diesmal nicht so aggressiv ist wie im Herbst 2012, als ein Serratien-Ausbruch auf der Frühchenstation die größte deutsche Uniklinik über Monate hinweg erschütterte.

Im aktuellen Fall geht die Charité davon aus, dass das erste Baby über seine Mutter mit dem Keim infiziert wurde. Bei ihr wurde den Angaben zufolge ein Infektionszentrum in der Haut der Fruchtblase festgestellt. Wie der Keim dann weitergetragen wurde, ist noch unklar. Er wurde unter anderem auf einem Flaschenwärmer auf der Station gefunden. Derzeit nimmt die Charité zweimal pro Woche Abstriche bei allen Säuglingen auf der Station vor, um einen Keimbefall zu prüfen. Die Händehygiene auf der Station wird beobachtet und die Umgebung auf Keimbefall analysiert.

Foto: Tobilander - fotolia.com

Hauptkategorie: Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Keim-Ausbruch auf Frühchen-Station der Charité

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin