Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie wichtig ist die Ernährung nach einer Brustkrebsdiagnose?

Donnerstag, 31. Juli 2014 – Autor:
Die Diagnose "Brustkrebs" ist für viele Betroffene ein Anlass, sich gesünder zu ernähren - und das offenbar mit gutem Grund. Denn eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass Frauen, die sich nach einer Brustkrebsdiagnose gesund ernähren, länger leben.
Ernährung nach Brustkrebsdiagnose umstellen

Nach einer Brustkrebsdiagnose stellen viele Frauen ihre Ernährung um. – Foto: Subbotina Anna - Fotolia

Die Diagnose "Brustkrebs" ist für Frauen ein Schock, auch wenn die Krankheit in vielen Fällen gut behandelbar ist. Häufig glauben die Betroffenen auch, dass eine ungesunde Ernährung zu ihrer Erkrankung beigetragen hat - eine Vermutung, die bisher durch Studien nicht eindeutig belegt werden kann. Dennoch scheint es sinnvoll zu sein, nach der Diagnose auf eine gute Ernährung zu achten. Dies bestätigt eine aktuelle Untersuchung von Forschern des National Cancer Institute in Bethesda (Maryland).

Das Forscherteam um Stephanie M. George analysierte die Daten aus der "Women's Health Initiative", einer Kohortenstudie mit mehr als 160.000 Teilnehmerinnen. Daraus wählten die Wissenschaftler 2.317 Patientinnen aus, die an Brustkrebs erkrankt waren und regelmäßig Fragebögen zu ihrer Ernährung ausgefüllt hatten.

Brustkrebs-Überlebenswahrscheinlichkeit steigt mit gesunder Ernährung

415 dieser Frauen waren zehn Jahre später verstorben - allerdings "nur" 188 davon unmittelbar an den Folgen der Brustkrebs-Erkrankung. Die Forscher setzten diese Daten nun in einen Zusammenhang mit der Qualität der Ernährung. Als Maßstab für die Beurteilung diente der Healthy Eating Index (HEI), ein vom US-amerikanischen Agrarministerium in Zusammenarbeit mit dem National Cancer Institute entwickelter Ernährungs-Score.

Der Index umfasst Angaben zu zwölf Nahrungskomponenten, darunter verschiedene Gemüse- und Obstsorten, Fleisch, Öle, gesättigte Fettsäuren, Alkohol oder Zucker. Diese Nahrungsbestandteile werden nach einem definierten Punktesystem bewertet; maximal sind 100 Punkte zu erreichen.

Es zeigte sich, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit innerhalb von zehn Jahren nach der Brustkrebsdiagnose größer war, wenn die Frauen sich gesünder ernährt hatten. Allerdings konnte kein direkter Zusammenhang der Ernährung zu den brustkrebsbedingten Todesfällen nachgewiesen werden. Dafür sank das Risiko, an anderen Ursachen wie Herzinfarkt, Diabetes oder Schlaganfall zu sterben, durch eine optimale Ernährung um 42 Prozent.

Brustkrebsdiagnose als Anlass, den Lebensstil zu überdenken

Einen klaren Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Ernährung konnte damit auch diese Studie nicht liefern. Doch die Forscher weisen darauf hin, dass eine Brustkrebsdiagnose als Anlass genommen werden kann, die eigene Ernährungsweise zu überdenken. Häufig sind Patientinnen zu diesem Zeitpunkt besonders offen für eine Änderung ihres Lebensstils - und das kommt ihrer allgemeinen Gesundheit zugute. Für George und Kollegen ist das Ergebnis ein klarer Hinweis darauf, dass Brustkrebspatientinnen ihr Leben deutlich verlängern können, wenn sie sich an eine gesunde Ernährung halten - und das unabhängig vom Krankheitsstadium zum Zeitpunkt der Diagnose.

Allerdings scheint dieser Nutzen einer gesunden Ernährung nicht für alle Frauen zu gelten. Offenbar spielt der Östrogenrezeptorstatus eine entscheidende Rolle. So war das Sterberisiko bei rezeptorpositiven Studienteilnehmerinnen, die sich gesund ernährten, um fast 50 Prozent reduziert; bei rezeptornegativen Patientinnen hingegen konnte kein Nutzen einer besonders gesunden Ernährung gefunden werden.

Ein Zusammenhang zwischen einzelnen Nahrungsbestandteilen und der Mortalität wurde in der Studie nicht nachgewiesen. Entscheidend ist also offenbar eine gesunde Ernährung als Ganzes.

Foto: © Subbotina Anna - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin