Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Telemedizin sinnvoll genutzt werden kann

Sonntag, 31. Mai 2015 – Autor:
Telemedizinische Verfahren finden zwar immer mehr Verbreitung, stoßen jedoch auch noch auf viele Vorbehalte. Die Bundesärztekammer hat nun aufgelistet, welche telemedizinischen Projekte aus ihrer Sicht wirklich sinnvoll sind.
Wann Telemedizin sinnvoll ist

Telemedizinische Verfahren sollen gefördert werden – Foto: Zerbor - Fotolia

Die Regierung hat im Referentenentwurf zum E-Health-Gesetz deutlich bekundet, dass sie telemedizinische Leistungen stärker fördern will. Dazu gehören beispielsweise Teletumorkonferenzen, Telekonsile in der Notfallversorgung oder das telemedizinische Monitoring chronisch Kranker. Während solche Methoden in einigen medizinischen Gebieten bereits etabliert sind, sind sie in anderen Bereichen noch nicht über die Erprobungsphase hinausgekommen. In einem Positionspapier hat die Bundesärztekammer (BÄK) nun dargelegt, in welchen Fällen Telemedizin ihrer Ansicht nach den Patienten wirklich helfen kann. Darüber hinaus hat sie Anforderungen an telemedizinische Versorgungskonzepte zusammengestellt.

Telemedizin soll Versorgungslücken ausgleichen

Der BÄK zufolge ist es besonders wichtig, dass telemedizinische Verfahren tatsächliche Versorgungslücken schließen und nicht dazu benutzt werden, die Interessen bestimmter Anbieter zu erfüllen. Nach Ansicht der BÄK ist mehr und mehr eine angebotsgetriebene Implementierung telemedizinischer Gesundheitsleistungen zu beobachten. Deshalb zeige die Kammer nun „Anwendungsfelder auf, in denen ein stärkerer Einsatz telemedizinischer Methoden zum Wohle unserer Patienten wünschenswert ist“, erklärte Dr. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Telematik-Ausschusses der BÄK.

Die BÄK betont auch, dass es nicht um Einsparpotenziale gehen darf, sondern dass telemedizinische Verfahren immer der Verbesserung der Versorgung der Patienten dienen müssen. Die Methoden sollen daher auch nur zusätzlich zur konventionellen Patientenversorgung eingesetzt werden, diese jedoch nicht ersetzen.

Insbesondere in der Radiologie und der Pathologie lassen sich qualitätssteigernde Effekte durch sogenannte Telekonsile beobachten. Auch im Bereich der Notfallversorgung kann Telemedizin zu einer Verbesserung der innerärztlichen Kommunikation führen. Studien konnten zudem zeigen, dass Telemonitoring bei chronischen Erkrankungen wie beispielsweise der Herzinsuffizienz zu einer kontinuierlichen Versorgung der Patienten beitragen kann.

Telemonitoring soll Versorgung chronisch Kranker verbessern

Wegen des drohenden Ärztemangels, besonders im ländlichen Raum, hofft die Kammer daher, dass Telemonitoring die Versorgung chronisch Kranker verbessern kann. Allerdings müssten hier noch mehr Mittel für Forschungsprojekte bereitgestellt werden, so die BÄK. Sinnvoll seien auch Systeme, die der Überbrückung von Behandlungspausen zwischen Klinikentlassung und ambulanter Weiterbehandlung dienen. Auch innerhalb der psychotherapeutischen Versorgung könnten telemedizinische Methoden Versorgungslücken ausgleichen.

Damit die Anwendung telemedizinischer Verfahren auch angemessen vergütet wird, soll die Telemedizin in der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) verankert werden – das wurde beim 118. Deutschen Ärztetag in Frankfurt beschlossen. Im Beschlusstext heißt es, die zurzeit laufende GOÄ-Reform biete die Chance, die sich in der Zukunft zwingend weiterentwickelnden Möglichkeiten der Telemedizin sachgerecht aufzunehmen.

Foto: © Zerbor – Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Telemedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin