Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Sport gegen Krebs hilft

Samstag, 20. Februar 2016 – Autor:
Immer mehr Studien zeigen, dass sich Sport positiv auf den Verlauf einer Krebserkrankung auswirken kann. Die Techniker Krankenkasse (TK) weitet aus diesem Grund ihr Angebot „Sport als Therapie“ nun auch auf bestimmte Krebserkrankungen aus.
Wie Sport bei Krebs hilft

Sport wirkt sich positiv bei Krebs aus

Krebspatienten wurde früher geraten, ihre Kräfte zu schonen und auf Sport zu verzichten. Dies ist heute anders. So weiß man mittlerweile, dass Sport die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie reduzieren und die Leistungsfähigkeit sowie die Lebensqualität der Betroffenen enorm verbessern kann. Doch nicht nur das: Sport hat Studien zufolge offenbar auch direkte Einflüsse auf die Entstehung von Krebs und den Verlauf einer Krebserkrankung.

„Sport als Therapie“ jetzt auch bei Krebs

Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Programm „Sport als Therapie“ bei Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes und der positiven Berichte über die Wirkung von Sport bei Krebs weitet die Techniker Krankenkasse (TK) ihr Angebot nun aus: Ab sofort ist das Programm "Sport als Therapie", abseits von der Regelversorgung, auch für Brustkrebs-, Prostatakrebs- und Darmkrebspatienten anwendbar. „Sport wird integraler Bestandteil der Krebsbehandlung“, kommentiert der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast diese Entscheidung.

Anders als Reha-Maßnahmen, die erst im Anschluss an die Akuttherapie beginnen, soll das Sportprogramm der TK direkt nach der Krebsdiagnose einsetzen. Dabei liegt der Fokus auf Konditions- und Kraftübungen, zügigem Gehen oder Spinning. Sechs Monate soll der Patient zunächst dreimal pro Woche unter Aufsicht im Reha-Zentrum trainieren; später sollte eigenständig trainiert werden, und die Begleitung erfolgt nur noch einmal pro Woche.

Sport reduziert Nebenwirkungen einer Chemotherapie

Professor Martin Halle von der Technischen Universität München (TUM), der das Programm wissenschaftlich begleitet, erklärt: „Durch den Sport kann der Patient dazu beitragen, dass die Therapie optimaler wirkt. Denn nur ein fitter Patient kann eine Chemo adäquat tolerieren.“ Zudem verweist er auf Studien, die zeigen, dass vier beziehungsweise drei Stunden moderate Bewegung pro Woche die Sterblichkeit bei Brust- und Darmkrebs nach fünf Jahren deutlich reduzieren konnten. Auch zeigte sich, dass Bewegung das Fatigue-Symptom bei Krebs deutlich senkt.

Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sport und Krebs

09.09.2014

Die Hinweise verdichten sich, dass Sport die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern kann. Jetzt haben Wissenschaftler aus Heidelberg in einer Studie mit Brustkrebs-Patientinnen gezeigt: Krafttraining während der Strahlentherapie kann Fatigue-Symptome deutlich lindern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin