Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie sicher sind Narkosen in Deutschland?

Donnerstag, 29. Mai 2014 – Autor:
Bei rund sieben von einer Million Narkosen kommt es zu schweren Komplikationen, die sogar tödlich enden können. Die Zahl erscheint niedrig, und doch ist sie für Experten eine Mahnung, die Qualität von Narkosen weiterhin zu sichern und zu verbessern.
Wie sicher sind Narkosen?

Eine Narkose bleibt immer ein Risiko. – Foto: Tobilander - Fotolia

Eine Studie – zwei Interpretationsmöglichkeiten. Für die einen sind 7,3 schwere Zwischenfälle pro einer Million Narkosen niedrig und ein Beweis für die hohe Narkosesicherheit in Deutschland. Für die anderen ist jeder Zwischenfall einer zu viel und ein Hinweis darauf, dass Narkosen weiterhin nur unter schärfster ärztlicher Kontrolle durchgeführt werden dürfen.

Die Zahl der Komplikationen ist das Ergebnis einer der größten Untersuchungen zu Kollateralschäden in der Anästhesie. Durchgeführt wurde die Studie gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA). Anfang Mai 2014 wurde sie im British Journal of Anaesthesia veröffentlicht.

Risiko durch Narkosen nicht zu vernachlässigen

Für die Studie wurden rund 1,36 Millionen in Deutschland durgeführte Narkosen untersucht. Bei 36 Patienten traten Komplikationen auf, die als „Tod oder bleibender Dauer­schaden“ bezeichnet wurden. In zehn Fällen wurden diese Zwischenfälle eindeutig als Folge der Anästhesie erkannt. Umgerechnet heißt das, dass es bei mindestens einem von 140.000 Patienten zu einem schweren oder sogar tödlichen Zwischenfall kommt, der auf die Anästhesie zurückzuführen ist. In neunzig Prozent handelt es sich um Intubationsschäden, also um Komplikationen bei der Einführung des Beatmungsschlauchs in die Luftröhre.

Beachtet werden muss allerdings, dass es sich hierbei nur um die Kollateralschäden handelt, die freiwillig über ein webbasiertes Fehlermeldesystem angegeben wurden. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Dennoch erklärt DGAI-Generalsekretär Hugo Van Aken: „Die Patientensicherheit bei Narkosen in Deutschland ist, verglichen mit anderen Ländern, sehr hoch.“ Der Grund dafür seien die zahlreichen Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und zur Verbesserung der Narkosesicherheit, wie beispielsweise die internetbasierten „Critical Incident Reporting Systems“ (CIRS), in denen die freiwillig und anonym mitgeteilten kritischen Ereignisse analysiert und als Lehrmaterial aufbereitet werden.

Dennoch ist die Anzahl der schweren, zum Teil tödlichen Zwischenfälle in den Augen vieler Experten immer noch zu hoch. Auch van Aken sieht darin eine Mahnung und erklärt: „Nach wie vor besteht ein nicht zu vernachlässigendes Risiko für schwerwiegende Komplikationen auch bei ansonsten unproblematischen Operationen.“

Narkosen durch Pflegepersonal?

Besonders brisant sind die Ergebnisse der Studie auch in Hinsicht auf die Pläne von einigen Gesundheitspolitikern. Seit mehreren Jahren gibt es Überlegungen, bestimmte, eigentlich den Ärzten vorbehaltene Tätigkeiten an (natürlich geschultes) Klinikpersonal abzugeben. Im Koalitionsvertrag der großen Koalition heißt es etwa: „Modellvorhaben zur Erprobung neuer Formen der Substitution ärztlicher Leistungen sollen aufgelegt und evaluiert werden. Je nach Ergebnis werden sie in die Regelversorgung überführt.“

Dass unter diese Leistungen möglicherweise wie in manchen Nachbarländern Deutschlands auch die Betäubung von Patienten gehören könnte – jedenfalls bei vermeintlich unproblematischen Operationen – ist für Narkoseärzte eine Bedrohung der Patientensicherheit. Sie warnen davor – gerade im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung und vermehrter Eingriffe mit zunehmenden Risikofaktoren –, eine weitergehende Substitution von ärztlichen Leistungen in der Anästhesie durch nicht ärztliches Personal zu betreiben. Eine Narkose, so der dringende Appell der Anästhesisten, sollte nicht zu einer unkomplizierten Routinebehandlung abgewertet werden.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Operation

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin