Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie schädlich ist Koffein in der Schwangerschaft?

Dienstag, 9. Juni 2015 – Autor:
Schadet Koffein in der Schwangerschaft dem Ungeborenen oder nicht? Die Antworten auf diese Frage fallen recht unterschiedlich aus. Doch in den letzten Jahren haben Studien zu etwas mehr Klarheit geführt. Demnach kommt es vor allem auf die Menge an.
Kaffe in der Schwangerschaft

Schwangere müssen auf Kaffee nicht völlig verzichten – Foto: dloboda - Fotolia

Anders als beim Alkohol ist die Wirkung von Koffein auf das Ungeborene relativ umstritten. Zwar weiß man, dass Koffein die Plazenta passiert und so in den Kreislauf des Ungeborenen gelangt, doch ob und wie schädlich das für das Kind ist, blieb bislang unklar. Einige Studien der vergangenen Jahre konnten jedoch für etwas mehr Aufklärung sorgen. Sie zeigen, dass Kaffee, Tee und Cola zu Wachstumsstörungen beim Kind führen und sogar einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns haben können – allerdings erst in höheren Dosen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher ebenso wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schwangeren Frauen, ihren Koffeinkonsum auf 300 Milligramm pro Tag zu begrenzen. Das entspricht zwei bis drei Tassen Filterkaffe pro Tag. Andere Gesundheitsämter wie die in den USA oder Norwegen empfehlen sogar nur höchstens 200 Milligramm Koffein pro Tag.

Koffein führt zu niedrigerem Geburtsgewicht

Autoren einer schwedischen Studie, die vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, haben sogar dazu geraten, den Koffeinkonsum noch stärker zu begrenzen. In ihrer Studie konnten sie zeigen, dass Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft durchschnittlich 100 Milligramm Koffein pro Tag zu sich genommen hatten, ein um 30 Gramm niedrigeres Geburtsgewicht als andere Neugeborene aufwiesen. Und obwohl das nicht viel zu sein scheint, meinten die Forscher, dass gerade beim Geburtsgewicht schon kleine Unterschiede eine große Rolle spielen könnten.

Die schwedischen Wissenschaftler räumten allerdings auch ein, dass noch gar nicht klar sei, ob sich der durch das Koffein verursachte Gewichtsverlust negativ auf das spätere Leben der Kinder auswirke. Doch solange dies nicht endgültig erforscht sei, ist es ihrer Meinung nach sinnvoll, den Konsum von Kaffee, Tee oder Cola während der Schwangerschaft so weit wie möglich zu reduzieren.

Völliger Verzicht nicht notwendig

Dass Koffein in der Schwangerschaft möglicherweise negative Wirkungen auf das Kind haben könnte, haben auch französische Forscher gezeigt. Im Mausversuch konnten sie nachweisen, dass Koffein in größeren Mengen die Gehirnentwicklung des Nachwuchses negativ beeinflussen und sogar das Risiko für epileptische Anfälle erhöhen kann. Allerdings sei es verfrüht, diese Ergebnisse auf den Menschen zu übertragen, so die Forscher.

Um ganz sicher zu gehen, sollten Schwangere ihren Koffeinkonsum, soweit es ihnen möglich ist, reduzieren. Da die Auswirkungen auf das Ungeborene aber relativ gering sind und sich vor allem erst bei höheren Dosierungen zeigen, muss nicht ganz auf Kaffee und Co verzichtet werden. Zudem haben sich Befürchtungen, Koffein könne zu Frühgeburten führen, als unzutreffend erwiesen.

Foto: © dloboda – Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kaffee , Koffein

Weitere Nachrichten zum Thema Schwangerschaft

Schon geringe Mengen Alkohol in der Schwangerschaft haben einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Doch immer noch unterschätzen viele werdende Mütter die Gefahren von Alkohol. Nun will die Bundesregierung die Aufklärung über die Gefahren von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verstärken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin