Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie der Verlust des Partners auf das Gehirn wirkt

Samstag, 12. Dezember 2015 – Autor:
Wer einen Partner durch Trennung oder Tod verliert, fällt nicht selten in Antriebslosigkeit und Depression. Wissenschaftler der Universität Regensburg konnten nun zeigen, dass der Verlust des Partners zu einer erhöhten Aktivität des Stresshormons CRF führt, das wiederum das Oxytocin-System fast völlig zum Erliegen bringt.
Verlust des Partners verändert Gehirnstrukturen

Der Verlust des Partners macht viele Menschen hilflos – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Nach dem Verlust eines Partners bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Gefühle von Angst, Einsamkeit, Verzweiflung und Wut breiten sich aus, und bei einigen Betroffenen kommt es auf Dauer zu Antriebslosigkeit und Depression. Ein Grund dafür ist die vermehrte Aktivität des Stresshormons CRF, wie Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierphysiologie und Neurobiologie der Universität Regensburg gemeinsam mit Kollegen von der Emory University in Atlanta (USA) nun herausgefunden haben. Die Forscher wollten die physikalische Entsprechung zu Antriebslosigkeit und Depression nach einer Trennung in veränderten Gehirnvorgängen sichtbar machen. Dies gelang ihnen durch Studien an Präriewühlmäusen.

Verlust des Partners führt zur Blockade des Oxytocin-Systems

Präriewühlmäuse gehören zu den wenigen Säugetieren, die ein Leben lang in monogamer Gemeinschaft verbringen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die abrupte Trennung vom Weibchen bei den verlassenen Männchen das CRF-System im Gehirn aktiviert. CRF wiederum hemmt die Produktion und Ausschüttung von Oxytocin aus den Nervenzellen und verringert die Anzahl der Oxytocin-Bindungsstellen.

Oxytocin ist als sogenanntes „Kuschelhormon“ bekannt, stärkt soziale Bindungen und führt zu innerem Wohlbefinden und Entspannung. Indem das Stresshormon CRF dieses System fast völlig zum Erliegen bringt, werden die negativen Empfindungen des Trennungsschmerzes verursacht. „Wir können erstmals zeigen, dass der Verlust des Partners zur Unterdrückung des für die Partnerschaft so wichtigen Oxytocin-Systems führt, direkt verursacht durch die erhöhte Aktivität von CRF, das auch in depressiven Patienten eine Rolle spielt“, erklären die Studienautoren. Dem Forscherteam gelang es durch die gezielte Verabreichung von Oxytocin, die „depressiven“ und antriebslosen Männchen wieder zu aktivieren.

Trauer braucht Zeit

Nun kann man sich fragen, welchen Nutzen diese Erkenntnisse haben könnten. Sicherlich wird es nicht darum gehen, Trauer und Leid einfach durch Hormongaben „wegzutherapieren“. Doch die Erkenntnisse können Trauernden helfen, die eigenen Gefühle zu verstehen und einzuordnen. Wenn wir wissen, dass das Gehirn durch den Verlust auch chemisch aus den Fugen geraten ist, kann dies auch die Überzeugung stärken, dass sich der Stoffwechsel nach einiger Zeit wieder normalisiert und die Depression nachlässt. Die Studie zeigt auch, dass es wichtig ist, sich nach einem Verlust so viele gute Gefühle wie möglich zu verschaffen – auch wenn es manchmal völlig unpassend scheint. Aber nur so kann die Übertragung wichtiger Botenstoffe wieder aktiviert und den Stresshormonen entgegengewirkt werden.

Wichtig ist es in jedem Fall zu akzeptieren, dass Trauer Zeit braucht. Zwar sind manche Psychiater der Meinung, dass ein Trauernder bereits depressiv ist, wenn er sich mehr als zwei Wochen nach dem Verlust des Partners noch in einem extremen Stimmungstief befindet. Doch Trauer verläuft in mehreren Phasen, meist wellenartig, und lässt sich auch nicht beschleunigen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psyche

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin