Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO stuft Fleisch und Wurst als krebsererrend ein

Mittwoch, 28. Oktober 2015 – Autor:
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der WHO, warnt vor dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch. Der Konsum könnte krebserregend sein. Das Urteil basiert auf einer Studie, die jetzt im Fachmagazin The Lancet Oncology erschien.
Bei der Zubereitung von Fleisch und Wurst entstehen karzinogene Stoffe

Die WHO stuft Fleisch und Wurst als krebserregend ein – Foto: monticellllo - Fotolia

Eine von der IARC einberufene 22-köpfige Experten-Gruppe hatte dafür mehr als 800 wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewertet, die den Zusammenhang verschiedener Krebsarten und Fleischkonsum in verschiedenen Ländern und Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten untersuchten.

Die Arbeitsgruppe befand: rotes Fleisch ist wahrscheinlich krebserregend für den Menschen, es wurde in die Risiko-Klasse 2A eingeteilt. Es gebe Hinweise, dass der Verzehr von rotem Fleisch mit Darmkrebs, aber auch Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs in Zusammenhang steht.

Noch deutlicher fiel die Warnung für verarbeitetes Fleisch aus: Es wurde als krebserzeugend für den Menschen und damit in die Risiko-Klasse 1 – wie beispielsweise Zigarettenrauchen - eingestuft. Es gebe ausreichende Nachweise, dass der Verzehr von verarbeitetem Fleisch Darmkrebs verursachen kann.

Fleisch und Wurst können krebserregend sein

Mit rotem Fleisch sind alle Arten von Säugetiermuskelfleisch gemeint, Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Hammel, Pferd und Ziege. Verarbeitetes Fleisch ist Fleisch, das durch Salzen, Pökeln, Fermentation, Räuchern oder andere Prozesse weiterverarbeitet wurde, um den Geschmack oder die Haltbarkeit zu verbessern.

Die meisten verarbeiteten Fleisch-Produkte enthalten Schwein oder Rind, aber auch Geflügel oder Schlachtnebenerzeugnisse wie Blut. Zu verarbeitetem Fleisch gehören Würstchen, Schinken, Wurst, Corned Beef und Dörrfleisch sowie Fleischkonserven.

Die Experten kamen zum Schluss, dass jeder 50-g-Anteil von verarbeitetem Fleisch, der täglich konsumiert wird, das Risiko von Dickdarmkrebs um 18 Prozent erhöht. Bei jeden 100 g pro Tag an rotem Fleisch erhöhe sich das Risiko um 17 Prozent.

Fleisch: karzinogene Wirkung durch Zubereitung?

Dabei scheint die karzinogene Wirkung vor allem auf der Zubereitung zu basieren: Bei der Weiterverarbeitung durch Räuchern beispielsweise entstehen krebserregenden Chemikalien wie N-Nitroso-Verbindungen und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Beim Braten oder Grillen von rotem Fleisch bei hohen Temperaturen entstehen ebenfalls PAK und heterocyclische aromatische Amine.


Die IARC wies zugleich darauf hin, dass rotes Fleisch auch Nährstoffe enthalte wie Proteine, B-Vitamine, Eisen und Zink. Daher müssten jetzt von offizieller Seite eindeutige Nutzen-Risiken-Bewertungen vorgenommen werden, um klare Ernährungsempfehlungen geben zu können.

Foto: Monticellio

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Fleisch

16.04.2017

Vegetarier oder Veganer gelten oft als ideologisch verbohrt. Wer gerne Fleisch ist, tut dies ebenfalls aus Überzeugung. Das fanden Psychologen heraus.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin