Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Frühchen mit tödlichen Krankenhauskeimen infiziert

Donnerstag, 22. Mai 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Zahl bestimmter lebensbedrohlicher Infektionen mit Krankenhauskeimen auf Frühchenstationen hat innerhalb von drei Jahren deutlich abgenommen. Das berichtet der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA).
Hohes Risiko für Lungenentzündung bei Hüft-Operation

Infektionen auf Frühchenstationen gehen zurück – Foto: Tobilander - Fotolia

Todesfälle von Frühgeborenen aufgrund von Infektionswellen in Krankenhäusern sorgen immer wieder für Aufsehen. Doch sie sind nur die Spitze des Eisbergs. Mindestens 10.000 bis 15.000 Patienten sterben jedes Jahr in Deutschland an Krankenhauskeimen – im Fachjargon: nosokomiale Infektionen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geht davon aus, dass sich jährlich rund 400.000 bis 600.000 Menschen in Deutschland eine solche Infektion zuziehen. 20 bis 30 Prozent dieser Infektionen halten internationale Experten für vermeidbar.

Zu oft: postoperative Pneumonie nach Hüftfraktur

Zu den maßgeblichen Ursachen für Krankenhaussterblichkeit zählen Lungenentzündungen, die nach Operationen auftreten – sogenannte postoperative Pneumonien. Sie kommen den aktuellen Ergebnissen des Bundesausschusses zufolge bei 25 von 1000 Patienten vor, die nach einem Knochenbruch an der Hüfte operiert werden. Damit ist diese Infektion relativ häufig. Daran hat sich laut GBA in der Zeit zwischen 2009 und 2012 auch kaum etwas geändert.

Seltener: Sepsis bei Früh- und Neugeborenen

„In einigen Bereichen, zum Beispiel in der Gynäkologie und Geburtshilfe, war ein signifikanter Rückgang an Infektionen zu beobachten“, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiische Vorsitzende des Ausschusses für Qualitätssicherung des GBA. Vor allem die Raten an nosokomialer Früh- und Neugeborenensepsis und an Harnwegsinfektionen nach gynäkologischen Operationen sind nach ihren Angaben gesunken.

„Trotz der erfreulichen Einzelergebnisse müssen wir insgesamt unsere Anstrengungen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen intensivieren“, forderte Klakow-Franck. Sie verwies darauf, dass immer mehr Risikopatienten in Krankenhäusern behandelt werden. Als Risikopatienten gelten neben Früh- und Neugeborenen vor allem ältere Menschen mit Begleiterkrankungen. Zugleich beobachtet die GBA-Qualitätsexpertin „eine rasante Resistenzentwicklung bei den Krankheitserregern“.

System KISS soll Infektionen eindämmen

Weitere Verbesserungen verspricht sich Klakow-Franck von dem System KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) zur Erfassung und Kontrolle von Klinikkeimen. Nach ihren Angaben kann die Rate an nosokomialen Infektionen durch die aktive Teilnahme an einem KISS bis zu 30 Prozent gesenkt werden. „Um dies zu fördern, planen wir, dass die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser ab nächstem Jahr darüber Auskunft geben, ob ein Krankenhaus an einem KISS teilnimmt oder nicht“, kündigte Klakow-Franck an.

Die Ergebnisse des Bundesausschusses basieren auf einer Sonderauswertung von Daten der Krankenhäuser aus der sogenannten externen Qualitätssicherung nach § 137a SGB V speziell zu Klinikkeimen und vorbeugender Antibiotikagabe durch das Göttinger AQUA-Institut. Sie werden nun veröffentlicht. Über nosokomiale Infektionen informieren seit kurzem auch die jährlichen Qualitätsreporte der externen stationären Qualitätssicherung.

Foto: Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema nosokomiale Infektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin