Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche Rolle Darmbakterien bei Adipositas spielen

Samstag, 26. September 2015 – Autor:
Übergewichtige Menschen weisen eine andere Darmflora auf als normalgewichtige. Wissenschaftler versuchen nun herauszufinden, ob und wie die Zusammensetzung der Darmbakterien die Entstehung von Adipositas beeinflusst.
Darmbakterien beeinflusst Gewicht

Darmflora und Gewicht hängen miteinander zusammen – Foto: fotoliaxrender - Fotolia

Forschungen konnten zeigen, dass sich die Zusammensetzung der Darmbakterien zwischen schlanken und adipösen Personen unterscheidet. Daher stellt sich die Frage, ob Veränderungen des Darm-Mikrobioms die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen starken Übergewichts erhöht. Allerdings könnte es auch sein, dass umgekehrt Adipositas zu einer Veränderung der Darmflora führt.

Ob es die „guten Futterverwerter“ tatsächlich gibt, ist daher noch nicht endgültig geklärt, doch die Hinweise dafür häufen sich. So konnten bereits vor vier Jahren Wissenschaftler internationaler Forschergruppen zeigen, dass sich die Menschen nach drei Darmtypen einordnen lassen, die sich unter anderem darin unterscheiden, wie erfolgreich sie Energie aus der Nahrung gewinnen können. So weisen übergewichtige Menschen offenbar vermehrt Bakterienstämme im Darm auf, die auch aus schwer verdaulichen Kohlehydraten Energie gewinnen können. Auch bei Normalgewichtigen erhöht sich die Anzahl dieser Bakterien, wenn sie übermäßig viel essen. Das heißt, wer mehr isst, verwertet die Nahrung auch besser – ein wahrer Teufelskreis beginnt.

Bakterien gegen Übergewicht?

Erst kürzlich haben auch Mediziner der Universität Hohenheim untersucht, wie die Darmflora das Gewicht beeinflusst. „Es zeigt sich immer deutlicher, dass eine bestimmte Bakterienkonstellation für den Erfolg der Diät mitverantwortlich ist“, so Professor Stephan C. Bischoff, Leiter des Instituts für Ernährungsmedizin. Andere Studien konnten nachweisen, dass die häufige Gabe von Antibiotika bei Kleinkindern die Darmflora stört und dass die Betroffenen später zu Übergewicht neigen. Auch bei Erwachsenen können Antibiotika die Zusammensetzung der Darmbakterien oft über Montage hinweg verändern - allerdings hat dies offenbar keinen Einfluss auf das Gewicht.

Ob nun die zusätzliche Gabe bestimmter Bakterien, wie sie in probiotischen Mitteln vorhanden sind, gegen Adipositas wirken könnte, ist „bis jetzt noch reine Theorie“, so Bischoff. „Das muss in klinischen Studien untersucht werden, denn es heißt ja noch lange nicht, dass wir alle Bakterienarten kennen, die am Erfolg der Gewichtsreduktion beteiligt sind.“ Erst wenn Anzahl, Funktion und Zusammenwirken der Bakterien analysiert worden sind, könne man eventuell eine probiotische Kur entwickeln, die zur Gewichtsreduktion beiträgt.

Einfluss der Darmbakterien hängt auch von genetischem Hintergrund ab

Auch Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben untersucht, wie stark der Einfluss des Darm-Mikrobioms auf die Entstehung von Adipositas ist. Dabei konnten sie zunächst zeigen, dass sich das Verhältnis der Darmbakterien sehr leicht durch die Nahrung beeinflussen lässt. Allerdings, so Studienautor Dr. Siegfried Ussar, hängen die Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Organismus stark von den genetischen Voraussetzungen des Einzelnen ab.

Für ihre Studie untersuchten die Forscher Tiere mit auf unterschiedliche Weise genetisch vorprogrammierten Stoffwechsel-Eigenschaften. „Interessanterweise führten eine veränderte Nahrung und Umgebung bei einer bestimmten genetischen Ausgangslage zu einem Rückgang des Übergewichts“, beschreibt Ussar. „Ist der genetische Hintergrund allerdings ein anderer, spielt die neue Umgebung keine Rolle mehr.“ Die Forscher gehen daher davon aus, dass eine veränderte Zusammensetzung der Darmbakterien tatsächlich einen Einfluss auf Übergewicht und Adipositas hat, dass die Stärke dieser Auswirkung jedoch von der Genetik abhängt. Das zeigt nach Auffassung der Studienautoren, wie wichtig es ist, bei der Behandlung von Adipositas den Fokus auch auf den individuellen genetischen Hintergrund des Empfängers zu richten.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Darmbakterien

20.03.2019

Übergewichtige Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dieses Vorurteil haben auch Ärzte im Kopf. Dabei kann Adipositas auch andere Ursachen haben, zum Beispiel genetische Faktoren. Adipositasforscher mahnen nun eine adäquate Diagnostik an, bevor gleich Schlankheitskuren verordnet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin