Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche Impfungen die STIKO Flüchtlingen empfiehlt

Donnerstag, 8. Oktober 2015 – Autor:
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt, Flüchtlinge schon in den ersten Tagen nach ihrer Ankunft in Deutschland zu impfen. Konkrete Impfempfehlungen für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen hat die STIKO im aktuellen epidemiologischen Bulletin zusammengefasst.
Welche Impfungen die STIKO Flüchtlingen empfiehlt

Die meisten Flüchtlinge haben keinen Impfpass dabei. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Impfung in Deutschland, sagt die STIKO

Flüchtlinge sollten am besten gleich nach ihrer Ankunft in Deutschland geimpft werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI) vor dem Hintergrund wachsender Flüchtlingszahlen. Viele seien nicht geimpft oder hätten keinen Impfausweis dabei. Allerdings finde derzeit keine systematische Erhebung des Impfstatus statt. Die Enge in den Flüchtlingsunterkünften sei jedoch ein Nährboden für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, so die STIKO weiter.

Im aktuellen epidemiologischen Bulletin (Nr. 41 vom 5. Oktober 2015) empfiehlt die STIKO Impfungen gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten und Polio. Personen, die in ihren Heimatländern gegen diese Krankheiten nachweislich geimpft worden seien, sollten in Deutschland eine Auffrischungsimpfung erhalten. Bei Masern und Röteln sei eine einmalige dokumentierte Impfung zunächst ausreichend, bei Kindern sollte die MMR-V-Impfung wiederholt werden.

Flüchtlinge auch gegen Grippe impfen

Alle anderen mit unklarem Impfstatus sollten ein Mindest-Impfangebot bestehend aus der Tdap-IPV Impfung erhalten. Kindern und jungen Erwachsene wird außerdem zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln geraten. Eine ausführliche Beschreibung mit Erläuterung befindet sich in der Anlage 1 des epidemiologischen Bulletins.

Zusätzlich hält es die STIKO für ratsam, alle Bewohner von Flüchtlingsunterkünften gegen Grippe zu impfen und nicht nur die Risikogruppen also Schwangere, Ältere und chronisch Kranke. Sollte nicht genügend Impfstoff vorhanden sein, seien Kinder bevorzugt zu impfen. Falls Impfpässe fehlen sollten, bietet das RKI ein Ersatzdokument, in das die Impfungen eingetragen werden können. Dieses muss ebenso wie der Impfpass den Flüchtlingen ausgehändigt werden.

RKI appelliert: Impfungen zentral erfassen

Das RKI appellierte unterdessen an die impfenden Einrichtungen, die Zahl der verabreichten Impfstoffdosen zu erfassen. Dies ermögliche eine Abschätzung der Impfquoten und möglicherweise eine Abschätzung der Anzahl nicht ausreichend geimpfter Asylsuchender in den Kommunen. Erstaufnahmeeinrichtungen oder Impfstellen für Asylsuchende können unter der E-Mail-Adresse migra-impfweb(at)rki.de ab sofort Kontakt zum RKI bezüglich der Impfquotenerfassung aufnehmen.

In den Ausführungen der STIKO wird deutlich, dass unzureichend geimpfte Asylsuchende die Impflücken in Deutschland vergrößern werden. Die Impfung ist daher ein Schutz für die gesamte Bevölkerung.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Flüchtlinge , Impfen , Masern , Grippe

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin