Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weichmacher: Alarmierende Werte bei Kindern und Schwangeren

Montag, 9. April 2012 – Autor:
Sie sind überall: Weichmacher, die Kunststoffen zugesetzt werden und die den menschlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringen können. Studien weisen auf besorgniserregende Werte besonders bei Kindern und Schwangeren hin.
Weichmacher

Weichmacher

Umweltchemikalien geraten immer stärker ins Visier von Medizinern, insbesondere von Endokrinologen, den Spezialisten für den Hormonhaushalt. Eine Gruppe der besonders kritischen chemischen Verbindungen sind die Phtalate, Weichmacher, die hauptsächlich PVC-Kunststoffen zugesetzt werden und die den menschlichen Hormonhaushalt, aber auch andere Stoffwechselvorgänge beeinflussen können. Man findet sie in Folien zum Abdichten und Dämmen, in Bodenbelägen, Kabeln, im Spielzeug, in Kosmetika und Plastikdosen. Auch in Produkten des Medizinbetriebs wie Schläuchen, Handschuhen und Sauerstoffmasken sind sie vorhanden.

Weichmacher im Organismus

Entscheidend für die Belastung des Organismus sind dabei nicht die Einzelkonzentrationen in bestimmten Stoffgruppen, wie der Chemiker Holger Koch auf dem Jahreskongress der Endokrinologen in Mannheim im März 2012 erklärte. Koch, der am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung an der Ruhr-Universität in Bochum arbeitet, betonte, dass es auf die Summe aller Belastungen ankomme, die sich nur durch einen Blut- oder Urintest bestimmen liesse. Denn es könne sein, dass einzelne Substanzen zwar unterhalb der erlaubten Grenzwerte liegen, dass sie in ihrer Summe aber einen schädlichen Effekt auf den Hormonstatus des Menschen haben. Bei einer Untersuchung an elf Schulen in Deutschland zeigte sich, dass bei 24 Prozent der Fünf- bis Sechsjährigen die zulässige Höchstbelastung überschritten wurde. In den Vereinigten Staaten offenbarte eine Studie an schwangeren Frauen ebenfalls alarmierende Werte. Koch betonte, nach diesen Ergebnissen müsse die Verwendung von Phtalaten noch viel kritischer betrachtet werden als bisher.

Auswirkungen auf den Hormonhaushalt

Durch Phtalate kann es besonders bei Ungeborenen zu schädlichen Auswirkungen kommen. Sie unterdrücken die Produktion von Testosteron und können bei der sexuellen Reifung zum sogenannten Phtalatsyndrom führen, einer Entmännlichung, die mit Missbildungen der äusseren Genitalien, Hodenhochstand und Einschränkungen der Fruchtbarkeit einhergeht. Bewiesen ist dieser Zusammenhang allerdings nur im Tierversuch bei männlichen Ratten. Beim Menschen wird zwar seit einigen Jahren eine Zunahme des Testikulären Dysgenesie-Syndroms beobachtet, das grosse Ähnlichkeit mit dem Phtalatsyndrom hat, aber ein lückenloser Beweis für einen Zusammenhang mit der steigenden Belastung durch Umweltchemikalien liegt bei Menschen bisher nicht vor.

Mittlerweile sind vier verschiedene Phtalate in Kinderspielzeug und Kosmetika verboten, doch ständig tauchen neue Arten dieser Stoffgruppe auf, deren Risikopotenziale noch gar nicht erforscht sind. Einige Firmen scheinen sich jedoch der Problematik bewusst zu werden und werben damit, dass in den von ihnen verwendeten Kunststoffen keine Phtalate vorkommen. Auf der Homepage des Umweltbundesamtes finden sich eine Darstellung der Problematik und eine Auflistung von Produkten, die ohne Phtalate hergestellt werden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Weichmacher , Kinder , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Kindergesundheit

Muttermilch gilt als die bestmögliche Nahrung für Säuglinge. Als eines ihrer Geheimnisse haben Wissenschaftler jetzt „Humane Milch-Oligosaccharide“ (HMO) identifiziert: Mehrfachzucker, die den Aufbau einer gesunden Darmflora organisieren und damit Krankheiten bis hinein ins Erwachsenenleben verhindern können – eine Allergiker-Karriere zum Beispiel.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin