Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was man bei akutem Schlaganfall tun sollte

Dienstag, 25. Oktober 2016 – Autor:
Was tun, wenn der Verdacht auf einen akuten Schlaganfall besteht? Die Deutsche Stiftung Schlaganfall-Hilfe gibt zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober wichtige Tipps.
Lieber einmal zu viel, als zu wenig: Bei Verdacht auf Schlaganfall sofort die 112 anrufen

Lieber einmal zu viel, als zu wenig: Bei Verdacht auf Schlaganfall sofort die 112 anrufen

Herabhängender Mundwinkel, Sprachstörungen und halbseitige Lähmungserscheinungen – diese Symptome sind mittlerweile in der Bevölkerung als Anzeichen für einen Schlaganfall gut bekannt. Weniger bekannt und eindeutig sind hingegen plötzliche Kopfschmerzen, Schwindel, Gangunsicherheit oder Übelkeit. Doch auch diese Allerwelts-Symptome können Ausdruck eines Schlaganfalls sein. Da sie oft falsch gedeutet werden, kommen zwei Drittel der Patienten zu spät, das heißt nicht innerhalb der ersten drei Stunden, in die Klinik. Dabei ist der Hirnschlag ein Wettlauf mit der Zeit. Denn bei einem ischämischen Schlaganfall wird ein Teil des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Immer mehr Nervenzellen sterben ab und wichtige Funktionen wie Bewegung und Sprache können verloren gehen.

Keine Angst vor falschem Alarm

„Um diesen Prozess zu stoppen, muss der Patient so schnell wie möglich in die Notaufnahme eines Krankenhauses. Idealer Weise sollte das eine Klinik mit einer Stroke Unit, einer Schlaganfall-Spezialstation, sein“, sagt Experte Dr. Markus Wagner von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Viele Menschen haben Angst, einen falschen Alarm auszulösen und warten darum erst einmal ab. Diese Angst ist jedoch unbegründet. „Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig! Niemand wird Ihnen böse sein“, sagt Wagner. Immerhin bestehe die Gefahr, dass jemand schwerstbehindert bleibe. „Zu langes Zögern oder nicht zu handeln sind die falschen Reaktionen“, betont der Experte.

Notrufnummer 112 wählen

Darum: Bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort die Notrufnummer 112 wählen und das Stichwort „Schlaganfall“ sagen. Außerdem sollte man die fünf W-Fragen beantworten können: Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Verletzte/Erkrankte gibt es? Welche Art der Verletzung/Erkrankung liegt vor? Und wer meldet den Notruf?

Unsicherheit besteht auch, was man selbst tun kann, bis der Rettungsdienst eintrifft. Hier rät der Experte, den Betroffenen zu beruhigen und zum Beispiel beengende Kleidung zu lockern. Auf keinen Fall sollte man Getränke oder Medikamente geben, weil der Schlaganfall oft Schluckstörungen auslöst. „Sollte der Betroffene bewusstlos sein, muss er in die stabile Seitenlage gebracht werden. Wenn Atmung oder der Herzschlag aussetzen, muss sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden“, so Wagner.

Jeder dritte stirbt

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter.

Foto: Deutsche Stiftung Schlaganfall-Hilfe

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin