Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was ist Sex? Das online-Portal „zanzu“ will Flüchtlinge und Migranten aufklären

Samstag, 12. März 2016 – Autor:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat für Flüchtlinge und Migranten ein Sexualkunde-Portal geschaffen. In 13 Sprachen gibt es auf „zanzu.de“ Informationen über Sex, Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft. Manches liest sich wie aus der Zeit gefallen.
Was ist Sex? Das online-Portal „zanzu“will  Migranten aufklären

Let’s talk about Sex: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat mit zanzu.de ein gut gemeintes Angebot für Flüchtlinge und Migranten geschaffen. Manch einer könnte sich aber für dumm verkauft fühlen – Foto: Jan Engel - Fotolia

Am 25. Februar ging zanzu.de online. Das Portal wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa entwickelt. Zielgruppe: Flüchtlinge und Migranten, die noch nicht lange in Deutschland leben. In 13 Sprachen gibt es auf „zanzu.de“ Informationen zu sechs Themenblöcken: Körper, Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaft, Beziehung und Gefühle, Infektionen sowie Rechte und Gesetze. Wem die ohnehin schon kurzen Sätze noch zu lang sind, kann das Menü „Leichte Sprache“ wählen. Und Analphabeten können sich die Texte praktischerweise vorlesen lassen. Zudem sind alle Menüpunkte mit Piktogrammen bebildert.

Gebrauchsanleitung für die Benutzung eines Kondoms

Sexuell übertragbare Krankheiten werden zum Beispiel unter dem Stichpunkt „Infektionen“ ausführlich abgehandelt. Für jede denkbare Infektionskrankheit von Krätze bis HIV/AIDS gibt es eine eigene Unterseite. Zum Schutz wird zu einem Kondom geraten, dessen Gebrauch auf der Seite „So verwenden Sie ein Kondom“ in sieben Schritten und mit Piktogrammen erklärt wird. Spätestens jetzt wirkt das gut gemeinte Angebot wie aus der Zeit gefallen. Wissen Männer aus Syrien, Afghanistan oder Marokko nicht wie man ein Kondom benutzt? Auch wenn Gründe aufgelistet werden, warum Menschen Sex haben, zum Beispiel aus Lust oder weil sie Kinder haben wollen, fragt man sich, wie ernst die Zielgruppe eigentlich genommen wird. Gleiches gilt für Sätze wie „Partnerinnen/Partner in einer Beziehung sind nicht zwei identische Personen.“ Dieses Fundstück findet sich in der Rubrik „Beziehungen und Gefühle“.

Der Satz „Sexuelle Gewalt ist in Deutschland verboten“ fehlt

Dabei enthält das online-Portal durchaus sinnvolle Informationen. Unter dem Punkt „Rechte und Gesetze“ finden sich Hinweise wie diese: „Niemand darf körperliche Gewalt, seelische Gewalt oder sexuelle Gewalt gegen die Partnerin/den Partner ausüben. Das heißt, es ist zum Beispiel verboten die Partnerin/den Partner zu schlagen, ihr/ihm zu drohen oder sie/ihn zu vergewaltigen. Es ist auch verboten, die Partnerin/den Partner einzusperren und gegen ihren/seinen Willen gefangen zu halten.“ Leider wird nirgendwo deutlich, dass dies auch gegenüber fremden Personen gilt. Offenbar scheuen sich die Autoren vor deutlichen Ansagen wie „Sexuelle Gewalt ist in Deutschland verboten“.

Sinnvoll sind sicher die Kontaktdaten von Notrufzentralen für Frauen oder die vielen Tipps zur Familienplanung und Verhütung. Über den Sinn oder Unsinn des Kapitels „Was ist Sex?“ kann man dagegen streiten. So lernt der Leser mit oder ohne Migrationshintergrund zum Beispiel, dass Sex eine „normale und positive Art ist, sich selbst auszudrücken.“ Ach so?

Unüberschaubare Anzahl von Unterkapiteln

Insgesamt krankt die Seite daran, dass sie zu viele Menüpunkte enthält. Unter dem Untermenüpunkt „Ihre Rechte“ finden sich zum Beispiel 19 weitere Unterkapitel. Das macht das Ganze unübersichtlich und erinnert an die Endlos-Warteschleifen, in denen man ständig neue Untermenüs zur Auswahl bekommt und irgendwann verzweifelt den Hörer auflegt. Die Frage muss erlaubt sein, wie Menschen, die angeblich so wenig über Sexualität wissen, mit einer so differenzierten Auswahl zu Recht kommen sollen?

Die Politik begründet den Start der Seite damit, dass in vielen Herkunftsländern der Zugang zu Wissen über die verschiedenen Aspekte der sexuellen Gesundheit eingeschränkt und meist nicht Gegenstand der Schulbildung seien. So lobte Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das mehrsprachige Angebot als diskreten und direkten Zugang zu Wissen in diesem „sensiblen Bereich.“ „Migrantinnen und Migranten brauchen verständliche und anschauliche Informationen zu allen Fragen sexueller und reproduktiver Gesundheit“, sagte sie. Laut BZgA-Direktorin Dr. Heidrun Thaiss richtet sich zanzu.de nicht nur an „in Deutschland Ankommende“, sondern sei auch für Beratungsstellen und für die ärztliche Behandlung von großem Wert. Was Sozialarbeiter und Ärzte auf zanzu.de lernen sollten, sagte sie allerdings nicht. 

Foto: © Jan Engel - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sexualität , Flüchtlinge

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin