Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Frauen häufiger an Knie-Arthrose leiden

Donnerstag, 27. Oktober 2016 – Autor:
Frauen leiden häufiger an Knie-Arthrose als Männer. Die Gründe erläuterte Kongresspräsident Dr. Manfred Neubert auf dem Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) im Oktober in Berlin.
Schmerzendes Knie

Frauen erkranken häufiger an Knie-Arthrose - bei ihnen baut sich der Knorpel schneller ab – Foto: ©Wavebreak Media - stock.adobe.com

In Deutschland erkrankt jede zweite Frau und jeder dritte Mann über 60 Jahren an Arthrose. Eine mögliche Ursache: Bei Frauen wird der Knorpel im Knie viermal schneller abgebaut. 65 Prozent der Patienten, die mit einer Endoprothese versorgt werden, sind Frauen.

Dr. Neubert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Sonneberger Orthopädiezentrum in Bremen, wies auf weitere Unterschiede hin. So haben Frauen bei einer Kniearthrose vor und nach der Operation mehr Schmerzen als Männer. Die eigens für Frauen eingeführte Knieprothese (Frauen- oder Gender-Knie) erzielt dabei keine besseren Ergebnisse als die Unisex-Prothesen.

Frauen erholen sich nach Kniegelenk-OP schlechter

Nach der Implantation einer Knieprothese zeigen Frauen mehr Einschränkungen bei der Funktion und der Lebensqualität. Sie erholen sich schlechter. Allerdings lassen sich amerikanischen Untersuchungen zufolge Frauen oft später operieren als Männer, sodass ihre Arthrose weiter fortgeschritten ist. Nach einer kanadischen Untersuchung raten Ärzte Männern häufiger zur OP als Frauen. Ob das in Deutschland auch so ist, ist bisher nicht untersucht worden.

Frauen leiden eher an Überbeanspruchung des Handgelenks

Auch bei Erkrankungen und Frakturen der Hand gibt es geschlechtsspezifische Differenzen. 90 Prozent der Patienten mit einer Arthrose der Fingergelenke (Heberden-Arthrose) sind Frauen. Typisch für Frauen ist auch die Tendovaginitis de Quervain durch Überbeanspruchung des Daumens. Diese Erkrankung wird auch als "Hausfrauendaumen" bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Sehnenscheidenentzündung im ersten Strecksehnenfach des Handgelenks.

Drei Viertel der Knochenbrüche an der Mittelhand entfallen allerdings auf die Männer. Sie brechen sich auch häufiger die Fingerknochen als Frauen.

Frauen erkranken öfter an Osteoporose

16 Prozent der Frauen im Alter über 50 Jahren, aber nur vier Prozent der Männer in diesem Alter leiden an einer Osteoporose. Bei Männern wird die Krankheit allerdings auch seltener diagnostiziert und behandelt. Frauen brechen sich zwar häufiger den Schenkelhals wegen einer Osteoporose, sterben aber seltener daran als Männer. Für Männer ist das Risiko, im Jahr nach einer Schenkelhalsfraktur zu sterben, doppelt so hoch wie für Frauen.

Männer erleiden mehr traumatische Verletzungen als Frauen. Bei Frauen sind allerdings die Stressfrakturen im Erwachsenenalter häufiger. Das Schmerzempfinden ist bei Frauen ausgeprägter als bei Männern, unter den Patienten mit chronischen Schmerzen sind ebenfalls mehr Frauen als Männer.

Warum Frauen häufiger unter Knie-Arthrose leiden

Die genauen Ursachen für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind nicht bekannt. Als Gründe kommen anatomische Unterschiede bei Knochen, Sehnen und Bändern, Unterschiede bei der Knochenqualität sowie hormonelle Faktoren in Frage. Anatomische Unterschiede kommen bei der Kniearthrose und den Verletzungen des vorderen Kreuzbands als Risikofaktor in Betracht. Bei Frauen ist der Abstand zwischen den beiden Kondylen geringer als bei Männern.

Weil der Knorpel Rezeptoren für Östrogen enthält, ist auch untersucht worden, ob der Rückgang des weiblichen Geschlechtshormons nach der Menopause einen Einfluss auf die Inzidenz der Kniearthrose bei Frauen hat. Das scheint nicht der Fall zu sein. Eine Hormonersatztherapie bietet auch keinen nennenswerten Schutz vor Arthrose.

Männer haben kompaktere Knochen

Der Östrogen-Mangel nach der Menopause führt allerdings zur Osteoporose. Diese Krankheit gilt bei Frauen als Hauptursache für Knochenbrüche im Alter. Die bis vor einigen Jahren propagierte Östrogenersatztherapie zur Behandlung der Osteoporose bei Frauen nach der Menopause ist wegen eklatanter Nebenwirkungen allerdings verlassen worden (Brustkrebsrisiko).

Männer haben 35 bis 42 Prozent mehr Knochenfläche als Frauen, allein wegen ihrer Körpergröße. Über die Zeit geht der innere, trabekuläre Knochen bei Männern und Frauen gleich schnell verloren, aber die kompakte Knochenhülle, der kortikale Knochen, wird bei Frauen schneller resorbiert.

Frauen verstauchen sich häufiger den Knöchel

Frauen haben häufiger laxe Bänder an den Knöcheln als Männer. Nach einer Metaanalyse verstauchen sich Frauen zweimal häufiger den Knöchel. Von den Schülern einer amerikanischen Highschool und den Studenten eines amerikanischen Colleges hatten mehr Frauen eine chronische Instabilität des Bandapparates am oberen Sprunggelenk als Männer.

Orthopäden sollten stärker für diese geschlechtsspezifischen Unterschiede und ihre möglichen Konsequenzen sensibilisiert werden. Wenn Frauen tatsächlich schlechter mit einer Prothese zurechtkommen als Männer, hätte das Konsequenzen für die Rehabilitation. Es wäre klug, diesen möglichen Zusammenhang durch eigene Versorgungsstudien zu klären. Auch zur möglichen Prävention wäre mehr Forschung nötig, bilanzierte Neubert.

In den Vereinigten Staaten ist das Thema geschlechtsspezifische Unterschiede bei Erkrankungen des Bewegungsapparates schon länger auf der Agenda. Die Centers for Disease Control and Prevention und dass National Institute of Health sponserten entsprechende Studien. Auch die American Academy of Orthopaedic Surgeons macht sich für das Thema stark.

Foto: Syda Productions/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie

Weitere Nachrichten zum Thema Knie-Arthrose

Ein Wechseln von Knieprothesen ist noch komplizierter als die Implantation. Ein Klinik-Navigator der AOK erleichterte es OP-Kandidaten, eine gute Klinik in ihrer Nähe zu finden. Und das ist wichtig, denn: Bei Kliniken im letzten Viertel des AOK-Klinik-Rankings ist die Gefahr von Komplikationen doppelt so groß wie im Durchschnitt. Und das bedeutet oft: Im ersten Jahr nach dem Eingriff muss noch mal operiert werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin