Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum Fasten heilsam sein kann

Donnerstag, 11. Februar 2016 – Autor:
Zwei Drittel der Deutschen, die an der Fasten-Zeit 2016 teilnehmen, wollen am ehesten auf Alkohol und Süßigkeiten verzichten. Das zeigt eine Umfrage der DAK Gesundheit. Es folgen der Verzicht auf Fleisch (38 Prozent), Fernsehen (33 Prozent) und Online-Aktivitäten (20 Prozent). Warum das Fasten heilsam sein kann.
Beim Heilfasten wird nur getrunken

Beim Heilfasten stehen Obst- und Gemüsesäfte auf dem Speiseplan – Foto: Kim Schneider - Fotolia

Was das Fasten leichter macht: Der Zeitraum ist begrenzt,  folgt man der christlichen Tradition auf die Zeit zwischen Karneval und Ostern. Der zeitweilige Verzicht auf  liebgewonnene, teils ungesunde Angewohnheiten kann das Selbstbewusstsein stärken. Die Erfahrung, Impulse kontrollieren und bewusst Entscheidungen treffen zu können, bietet ein Erfolgserlebnis.

Weniger Stress, mehr Zeit für sich und andere – also mehr Ruhe - versprechen sich laut DAK-Umfrage diejenigen, die Medien-Enthaltsamkeit üben wollen. Beim Fasten macht das Weglassen zufriedener.

Fasten wird auch zur Therapie von Krankheiten eingesetzt

Einen positiven Effekt auf die Psyche hat auch das Fasten, bei dem über einige Tage oder auch Wochen weitgehend auf Nahrungsmittel verzichtet wird. Es soll stimmmungsaufhellend wirken, weil in der Zeit mehr von dem so genannten Glückshormon Serotonin ausgeschüttet wird.

Dieses Fasten kann nicht nur gesundheitsfördernd sein, sondern wird bei einigen Krankheiten sogar zur Behandlung eingesetzt, als naturheilkundliche Methode. Das therapeutische Heilfasten wird zum Beispiel bei rheumatischen Erkrankungen angewendet, die Wirkung bei rheumatoider Arthritis ist durch Studien belegt.

So funktioniert Heilfasten

In den ersten Tagen reduziert der Patient sukzessive die Nahrungszufuhr, dann nimmt er nur Flüssigkeiten, Obst- und Gemüsesäfte, Gemüsebrühe, mit Honig gesüßte Tees und Mineralwasser zu sich, insgesamt nur bis zu 500 Kalorien am Tag. Am Ende der Fastenzeit steigt er dann wieder allmählich auf eine normale Ernährung um.

Heilfasten können Gesunde bis zu sieben Tage zu Hause ausprobieren, bei einem längeren Zeitraum wäre ärztliche Begleitung sinnvoll. Menschen mit Grunderkrankungen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, sollten auf jeden Fall ihren Arzt konsultieren. Das therapeutische Heilfasten wird am besten stationär in einer Klinik durchgeführt, es kann bis zu 40 Tage dauern. Nicht fasten sollten Kinder und Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie etwa Gicht.

Warum Fasten heilsam ist

Das Fasten hat positiven Einfluss auf Stoffwechselvorgänge. So soll der Insulinspiegel sinken und sich die Insulinempfindlichkeit der Zellen erhöhen. Die Blutfettwerte verbessern sich, der Blutdruck geht nach unten. Die Darmflora regeneriert sich, das stärkt die Immunabwehr. Außerdem wird weniger Leptin gebildet, ein Hormon, das die Produktion von an entzündlichen Vorgängen beteiligten T-Zellen stimuliert. Das hat einen entzündungshemmenden Effekt.

Das ärztlich überwachte, therapeutische Heilfasten wird unter anderen angewendet zur Behandlung des Reizdarmsyndroms, Migräne, Diabetes Typ 2,  Bluthochdruck und Fibromyalgie.

Weitere Fasten-Methoden: Mayr und Schroth

Neben dem therapeutischen Heilfasten gibt es weitere, nach ihren Begründern benannte Fasten-Methoden, wie das Heilfasten nach Dr. Buchinger, die F.X.Mayr-Kur oder die Schroth-Kur. Während die Ernährungsregeln beim Heilfasten dem therapeutischen Heilfasten annähernd gleichen, stehen bei Mayr Milch und Brötchen und bei Schroth vor allem gekochtes Gemüse und  eingemachtes Obst auf dem Speiseplan. Die dahinterstehenden Konzepte und die propagierten Gesundeffekte sind allerdings nicht wissenschaftlich untermauert.

Die mit diesen Konzepten verbundene Vorstellung, der Körper könne durch das Fasten entschlacken und sich von ungesunden Ablagerungen befreien, ist aus medizinischer Sicht Unsinn. Überflüssige und schädliche Stoffe werden bei genügender Flüssigkeitsszufuhr regelmäßig über die Leber und die Nieren umgewandelt beziehungsweise ausgeschieden.

Falsches Fasten: Warum Ärzte von Nulldiäten abraten

Mediziner warnen vor rigiden Nulldiäten,  bei denen die Betroffenen nur kalorienfreie Getränke und Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Diese Nulldiäten können krank machen, da der Körper zu viel Eiweiß verliert, was Herz und Kreislauf belastet.

Nullidäten werden meist zum Abnehmen eingesetzt. Doch wer seien Ernährungsgewohnheiten nicht umstellt und nach Fasten-Ende wieder normal weiterfuttert, legt die Pfunde schnell wieder zu. Außerdem stellt sich der Organismus auf die Nulldiät ein und wandelt die Nahrung noch eher in Fett um, um Energiedepots für die nächste Hungerperiode anzulegen.

Foto: Kim Schneider

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin