Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum der Fuchsbandwurm lebensbedrohlich für uns ist

Freitag, 19. August 2016 – Autor:
Eine Fuchsbandwurmerkrankung ist selten, aber lebensbedrohlich. Denn die Larven der Würmer nisten sich in der Leber ein. Infizierte brauchen oft eine lebenslange Behandlung.
Füchse in Deutschland haben keine Tollwut mehr, aber sie übertragen den gefährlichen Fuchsbandwurm

Füchse in Deutschland haben keine Tollwut mehr, aber sie übertragen den gefährlichen Fuchsbandwurm – Foto: biggi62 - Fotolia

Einst hat die Tollwut die Zahl der Füchse in Schach gehalten. Doch seit deren Ausrottung Anfang der Neunzigerjahre vermehren sich Füchse in Deutschland unkontrolliert. Der Preis dafür sind mehr Infektionen mit dem Fuchsbandwurm, einem der landesweit gefährlichsten Wurmparasiten. Die sogenannten Echinokokkosen sind seit 2001 meldepflichtig. Für das vergangene Jahr meldete das Robert Koch-Institut (RKI) 145 Echinokokkose-Fälle in Deutschland. Das Institut geht aber von einer erheblich höheren Dunkelziffer aus und beobachtet eine steigende Tendenz.

Süddeutschland meldet die meisten Fälle

Laut dem Bundesverband deutscher Internisten treten mehr als 60 Prozent der Fuchsbandwurminfektionen in der schwäbischen Alb, der Alb-Donau-Region, Oberschwaben und dem Allgäu auf. Die Menschen infizieren sich, wenn sie die Wurmeier versehentlich verschlucken. Fuchsbandwurmeier befinden sich überall dort, wo sie der Fuchs über seinen Kot ausgeschieden hat: Im Wald, auf Pflanzenbeeten oder an den Beeren im Garten. Händewaschen ist deshalb das oberste Gebot, genau wie das Waschen von Obst und Gemüse vor dem Verzehr.

Larven bilden in der Leber Zysten

Ist der Fuchsbandwurm einmal in den menschlichen Magen-Darm-Trakt gelangt, nistet er sich schließlich in der Leber ein. Dort bilden Larven der Würmer Zysten, sogenannte Finnen, die tumorartig wuchern. Wird die Infektion früh erkannt, können Ärzte die Finnen herausoperieren oder per Punktion abtöten. Bei fortgeschrittener Erkrankung, braucht der Patient lebenslang eine Chemotherapie. „Unbehandelt führt eine Fuchsbandwurmerkrankung häufig zum Tod“, warnt Bettina Möhrle von der Krankenkasse KKH Ravensburg. Tückisch sei, dass fast alle Füchse infiziert und die winzig kleinen Bandwurmeier extrem überlebensfähig sind. „Extreme Kälte oder Wärme machen den Parasiten nichts aus“, so Möhrle. Bloß der Hitze beim Kochen hielten sie nicht stand. „Bei Temperaturen von über 60°C  sterben die Bandwurmeier ab.“

Auch Hunde und Katzen mit Fuchsbandwurm infiziert

Fuchsbandwurmeier werden aber nicht nur von Füchsen übertragen. Auch Katzen und Hunde können sich infizieren, wenn sie eine infizierte Maus gefressen oder Fuchskot aufgenommen haben. Darum sollte man die Vierbeiner regelmäßig entwurmen.

Foto: © biggi62 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionen

07.07.2016, aktualisiert: 09.03.2018

Wo viele Menschen auf engem Raum zusammen sind, kann man sich die Krätze holen. Die juckende Hautkrankheit wird von Krätzmilben ausgelöst. Wer meint, sich infiziert zu haben, sollte schnell zum Arzt gehen. Krätze erkennt man an bestimmten Symptomen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin