Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann ist ein Magen wirklich nüchtern?

Montag, 16. Januar 2017 – Autor:
Orale Chemotherapien wie Temozolomid sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden. Aber was heißt das eigentlich genau? Der Teufel steckt im Detail.
Zeitlichen Abstand halten zu Nahrung, Milch und Säften: Viele Medikamente wirken nur auf nüchternen Magen

Zeitlichen Abstand halten zu Nahrung, Milch und Säften: Viele Medikamente wirken nur auf nüchternen Magen – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aus Bayern staunte nicht schlecht, als er kürzlich zehn Globuli im Ohr einer kleinen Patientin fand. Ein Heilpraktiker hatte die Kügelchen wegen Ohrenschmerzen verordnet. Dass die Eltern dabei etwas gründlich missverstanden hatten, musst das Kind mit einer Mittelohrentzündung bezahlen. Dieser Fall zeigt, dass die Anwendung von Medikamenten weniger banal ist als viele denken. Während das Mädchen noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen ist, kann eine fehlerhafte Einnahme bei einer Krebserkrankung noch viel weitreichendere Folgen haben: Die Medikamente wirken nicht. Die Deutsche Hirntumorhilfe hat deshalb die Frage „Wie nehme ich die Chemotherapie richtig ein?“ zum Thema des Monats gemacht. Die Tipps sind zwar für Hirntumorpatienten gedacht, haben aber auch Gültigkeit für andere Patienten, die Medikamente einnehmen müssen.

Nüchtern heißt, drei Stunden nichts außer Leitungswasser

Bei einem Hirntumor wie dem Glioblastom wird Patienten das Chemotherapeutikum Temozolomid verordnet. Es soll laut Beipackzettel auf nüchternen Magen eingenommen werden. Das kann morgen oder abends sein, aber nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit. Damit der Magen wirklich leer ist, sollte die letzte Nahrungsaufnahme mindestens zwei Stunden zurückliegen, rät die Hirntumorhilfe. Andernfalls könnten sich noch Nahrungsrückstände im Magen befinden. Aber auch anschließend sollte noch eine Stunde gewartet werden, bevor wieder etwas gegessen wird. Gerade bei ballaststoffhaltigen Lebensmitteln wie Müsli sei ein größerer zeitlicher Abstand geboten. „Ballaststoffe können sich negativ auf die Wirksamkeit verschiedener Präparate auswirken, da sie deren Aufnahme über die Darmwand stark einschränken oder sogar verhindern können“, schreibt die Patientenorganisation.

Bei Milch, Müsli und Co. verpufft die Wirkung des Medikaments

Doch der Rat bezieht sich nicht nur aufs Essen, sondern auch aufs Trinken. Milch, Fruchtsäfte und andere kalorienhaltige Getränke haben im Magen vor, während und nach der Tabletteneinnahme nichts zu suchen. Selbst von Mineralwasser raten die Experten ab, weil es viele Salze enthält. Einige Wirkstoffe gehen mit den Salzen stabile Verbindungen ein. Sind diese Verbindungen zu groß, gelangen sie nicht in den Blutkreislauf und die Wirkung des Medikamentes ist verflogen. Milch und Joghurt haben wegen ihres hohen Kalziumgehalts eine ähnliche „verflüchtigende“ Wirkung. Und Grapefruitsaft kann ein Leberenzym hemmen und dadurch zu gefährlichen Reaktionen führen. „Sicherheitshalber sollte daher jede Kombination des Saftes oder der Frucht mit Medikamenten vermieden werden“, so die Hirntumorhilfe.

Bleibt also nur reines Leitungswasser, um das Medikament einzunehmen – und im Zweifel den Arzt oder Apotheker zu fragen.

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chemotherapie , Hirntumor , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Medikamenteneinnahme

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin