Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann hilft die neue Grippeschutzimpfung?

Freitag, 23. September 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Jetzt starten die Impfkampagnen für die neue Grippesaison. Doch hilft eine Grippeschutzimpfung wirklich, das Risiko einer Influenza-Erkrankung zu senken? Zweifel daran mehren sich nach den Erfahrungen mit den Impfstoffen in den vergangenen Jahren.
Impfstoffe für Grippeschutz sind zugelassen

Rechtzeitig vor dem Start der Grippesaison 2016/17 sind die Impfstoffe zugelassen - aber sind es die richtigen? – Foto: Zerbor - Fotolia

Zwei Jahre in Folge waren vor allem andere Influenza-Viren aktiv, als sie die, gegen die die Impfung ausgerichtet war. Im Ergebnis erkrankten auch geimpfte Personen an einer Influenza. Die Impfung hatte oft nicht die erhoffte Schutzwirkung. Experten sprechen von einem „Mismatch“.

Trifft die Grippeschutzimpfung die richtigen Viren?

Die Arbeitsgemeinschaft Influenza am Robert-Koch-Institut (RKI) hat für die vergangene Saison am häufigsten Influenza B-Viren (55%) nachgewiesen, darunter 95 Prozent Viren der Linie Influenza B/Victoria. Auch Influenza A(H1N1)pdm09-Viren waren mit 43 Prozent weit verbreitet. Die trivalenten Impfstoffe, die für Impfungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung überwiegend eingesetzt wurden, schützten gegen drei andere Virenstämme.

Das hatte zur Folge, dass in der Grippesaison 2015/2016 knapp 69.000 Influenzainfektionen labordiagnostisch bestätigt und an das RKI übermittelt wurden. In rund 12.400 Fällen wurden die Patienten im Krankenhaus behandelt. 192 Todesfälle in Zusammenhang mit Influenzainfektion registrierte das RKI. Die Impfeffektivität scheint – so das RKI – in der Saison 2015 /2016 niedrig bis moderat gewesen zu sein. Sie lag damit unter 40%. Meist war sie höher mit Werten zwischen 40 und 60 Prozent.

14 Millionen Impfdosen gegen Influenza freigegeben

Da sich Influenzaviren permanent verändern, spricht die Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr eine neue Empfehlung für die Zusammensetzung des aktuellen Impfstoffes aus. Die Impfstoffe für die neue Saison 2016/2017 unterscheiden sich in zwei der drei Komponenten von denen der letzten Saison. Angepasst passt wurden die A(H3N2)-Komponente und die B-Komponente in den Impfstoffen mit drei Komponenten (trivalent). Zusätzlich sind zwei tetravalente Impfstoffe mit jeweils zwei B-Stämmen zugelassen, bei denen der A(H3N2)-Stamm ausgetauscht wurde. Rund 14 Millionen Impfdosen hat das Paul-Ehrlich-Institut schon freigegeben.

Die Meinungen zur Sinnhaftigkeit der Grippeschutzimpfung sind auch dieses Jahr wieder gespalten. Das zeigt eine aktuelle, nicht repäsentative Umfrage von jameda unter 938 Patienten. 39 Prozent der Befragten gaben an, sich gegen die Influenzawelle mit Hilfe einer Impfung zu schützen. Vor allem die jüngere Bevölkerung zeigt sich skeptisch: 51 Prozent der 20- bis 39-Jährigen sagten, sie würden sich nicht impfen lassen und dies auch in Zukunft nicht in Betracht zu ziehen. „In den offenen Antworten beklagten zahlreiche Patienten den unzureichenden Schutz gegen Influenza, den die Impfung biete. Einige berichteten gar von einer stärkeren Grippeerkrankung nach erfolgter Immunisierung“, teilte jameda mit.

Foto: Zerbor – fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Grippeschutzimpfung , Grippewelle , Influenza

Weitere Nachrichten zum Thema Grippeschutzimpfung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin