Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorbeugen gegen den Tod durch Lungenembolie

Montag, 27. April 2009 – Autor:
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 40. 000 Patienten an einer Lungenembolie. Mindestens die Hälfte der Todesfälle wäre durch eine rechtzeitige Thrombose-Prophylaxe vermeidbar gewesen. Jetzt hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S3-Leitlinie zur Thromboembolieprophylaxe erarbeitet.
Vorbeugen gegen den Tod durch Lungenembolie

©Philipp Flury / PIXELIO

 

Brustschmerzen, Atemnot, manchmal auch das Husten von Blut - das sind die oft aus heiterem Himmel auftretenden Symptome einer Lungenembolie. Noch immer sterben in Deutschland jedes Jahr etwa 40.000 Patienten daran. Durch eine rechtzeitige Thrombose-Prophylaxe könnte mehr als die Hälfte der Todesfälle vermieden werden. Denn die Lungenembolie ist in der Regel die Folge einer tiefen Venenthrombose, das ist ein Blutgerinnsel in der tiefen Bein- oder Beckenvene. Von einem solchen Gerinnsel löst sich manchmal ein Teil ab, wandert über die Blutbahn in die Lunge und verstopft dort eine lebenswichtige Ader. So kommt es zur gefürchteten Lungenembolie.

S3-Leitlinie zur Prophylaxe Venöser Thromboembolie

Um dieser lebensbedrohlichen Erkrankung so gut wie möglich vorzubeugen, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine so genannte S3-Leitlinie zur Prophylaxe der so genannten venösen Thromboembolie erarbeitet. Erstmalig haben die 27 beteiligten Fachgesellschaften, darunter die in Berlin ansässige Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA), dafür alle einschlägigen wissenschaftlichen Studien systematisch aufgearbeitet. Damit gibt die Leitlinie Ärzten verlässliche Empfehlungen für Diagnose und Therapie auf diesem wichtigen Gebiet. "Die neue S3-Leitlinie zur Thromboseembolieprophylaxe ist ein Meilensteindokument und wird mit seinem Erscheinen sofort zum Standard avancieren. Seine normative Kraft wird sich bis in den juristischen Bereich erstrecken", ist sich Prof. Sebastian Schellong, Thrombose-Experte und Geschäftsführer der DGA, sicher.

Tiefe Venenthrombose: Diagnose

 

In Deutschland erkranken durchschnittlich im Jahr etwa 80 000 Menschen an einer symptomatischen tiefen Venenthrombose. Das Tückische ist: Eine tiefe Venenthrombose kündigt sich nicht immer an. Manche verlaufen ganz ohne Krankheitsanzeichen. Der Arzt kann eine sich anbahnende Lungenembolie erst diagnostizieren, wenn sie schon akut ist. Auch gibt es bisher keine zuverlässigen Tests zur Ermittlung des individuellen Thromboserisikos. Deshalb wird in der Leitlinie ganz besondern die Notwendigkeit einer generellen Vorbeugung gegen Thrombose in Risikosituationen betont.

Das Thromboserisiko ist bei jeder Bettlägerigkeit aufgrund einer akuten Erkrankung oder eine Operation erhöht, ebenso bei Schwangerschaften oder Krebserkrankungen. Thromboseprophylaxe ist deshalb für alle medizinischen Fachgebiete ein Thema. So enthält die neue Leitlinie erstmalig neben den Empfehlungen für die operative Medizin auch solche für die Innere Medizin, die Neurologie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Kinder- und Jugendmedizin. Für jedes Fachgebiet sind in der Leitlinie die relevanten Studienergebnisse berücksichtigt und dargestellt.

Hilfe für Therapieentscheidungen durch Leitlinie

Von grosser Bedeutung ist die neue Leitlinie zur Thromboseprophylaxe für die Rechtssicherheit von Ärzten und Patienten. In Prozessen wegen ärztlicher Behandlungsfehler streiten die Parteien am häufigsten über die Frage der angemessenen Thromboseembolieprophylaxe. Die aktuelle Leitlinie bietet mit ihren Empfehlungen, deren Verbindlichkeit graduell abgestuft ist ("soll", "sollte", "kann"), einen wissenschaftlich begründeten Korridor für mögliche Therapieentscheidungen, der bei Gerichtsverfahren zunehmend Beachtung finden wird.

Die neue Leitlinie wird in Kürze auf der Website der AWMF unter http://awmf.org/ veröffentlicht. Sie steht dann in einer Lang- und -Kurzversion kostenlos zur Verfügung.

Hauptkategorie: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin