Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vogelgrippe: Ansteckung mit Virus A(H5N8) unwahrscheinlich

Freitag, 11. November 2016, aktualisiert: 15.11.2016 – Autor:
In Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und am Bodensee sind Wildvögel an der Vogelgrippe erkrankt. Bei adäquaten Schutzmaßnahmen hält das Robert Koch-Institut eine Ansteckung des Menschen mit dem dort gefundenen Virus A(H5N8) für unwahrscheinlich.
Gänseherde

In Deutschland sind Wildvögel an Vogelgrippe erkrankt. Die kann auch Nutztiere befallen. – Foto: countrypixel - Fotolia

In den genannten Fällen handelt es sich um das hochpathogene, aviäre Influenza-Virus vom Subtyp A(H5N8). Dieses Virus wurde bereits bei Wildvögeln und Nutz-Geflügel in Polen, Ungarn, Österreich und der Schweiz nachgewiesen.

Seit 2003 wurden weltweit über 1.000 Fälle festgestellt, in denen Menschen an aviärer Influenza erkrankten, heißt es in einer Mitteilung des RKI. Bis 2012 wurden diese meist durch Influenza A(H5N1)-Viren (Asien, Ägypten) ausgelöst, seit 2013 auch durch Infektionen mit den für Vögel niedrigpathogenen Influenza A(H7N9)-Viren (China).

Vogelgrippe: Ansteckung mit Virus A(H5N8) unwahrscheinlich

Humane Erkrankungen mit dem aviären Influenzavirus des Subtyps A(H5N8) sind bislang noch nicht beobachtet worden. Sie könnten nicht gänzlich ausgeschlossen werden, beim Einsatz adäquater Schutzmaßnahmen sind Übertragungen auf den Menschen jedoch unwahrscheinlich.

Auch im Zusammenhang mit bekannten Ausbrüchen der Geflügelpest in Südkorea, Japan oder China - das Geflügelpest-Virus ist mit dem Subtyp A(H5N8) verwandt - wurden bisher keine humanen Erkrankungen berichtet. Auf eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung mit aviären Influenzaviren gibt es keine Hinweise.

Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln vermeiden

Nach bisherigen Erfahrungen werden diese Viren auf den Menschen nur bei engem Kontakt mit erkrankten oder verendeten Vögeln sowie deren Produkten oder Ausscheidungen übertragen. Wer einen kranken oder verendeten Wildvogel findet, sollte einen direkten Kontakt vermeiden und sich an die zuständige Veterinärbehörde wenden.

Das RKI hat auf seinen Internetseiten Empfehlungen zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch die hochpathogenen, aviäre Influenza-Viren veröffentlicht. Ein erhöhtes Risiko für die Allgemeinbevölkerung besteht nicht.

So breitete sich das Influenzavirus A(H5N8) aus

Das Influenzavirus A(H5N8) war lange nur bei Wildvögeln und Geflügel in Asien (Korea, China, Japan) registriert worden. Im November 2014 trat das Virus erstmals in Europa auf, in einem Putenmastbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern. Anschließend wurden weitere Fälle in Geflügelbetrieben in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern registriert. Im Januar 2015 bestätigte das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) eine Infektion mit A(H5N8) bei Vögeln im Raum Rostock. Außerdem wurde A(H5N8) bei einem Huhn eines Hobbyhalters in Anklam gefunden.

Das FLI ist als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit zuständig für die Untersuchung aller Vogelgrippe-Fälle in Deutschland. Es residiert auf der Insel Riems bei Greifwald. Dort wurde jetzt auch die an A(H5N8) verendete Reiherente gefunden, die Vogelgrippe-Alarm in dem Bundesland auslöste.

In den betroffenen Regionen wurde Stallpflicht für Geflügezüchter angeordnet, ebenso in Risikogebieten in Brandeburg, Niedersachen und Hessen. Das soll verhindern, das das Virus auf Nutztiere überspringt. Die Hamburger Alsterschwäne sollen mit einer Zeltkonstruktion geschützt werden.

Vogelgrippe kann gefährlich sein

Bei einer A(H5N1)-Infektion beim Menschen treten die ersten Symptome in der Regel zwei bis fünf, eventuell bis zu 14 Tagen nach der Infektion auf. Dazu zählen hohes Fieber, Husten, Atemnot und Halsschmerzen. Bei mehr als der Hälfte der Fälle kommt es auch zu Durchfall, seltener zu Bauchschmerzen und Erbrechen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung entwickelt sich meist eine Lungenentzündung, die zu Lungenversagen und Tod führen kann. Etwa die Hälfte aller Patienten mit einer Influenza A(H5N1)-Infektion verstarb an ihrer Erkrankung.

Bei den in China aufgetretenen Erkrankungen durch Influenza A(H7N9)-Viren liegt die Inkubationszeit bei 2 bis 10 Tagen. Die Patienten in China hatten plötzlich auftretendes hohes Fieber, Husten und weitere Symptome eines Atemwegsinfekts. In den darauffolgenden fünf bis sieben Tagen entwickelten sie eine schwere Lungenentzündung mit schwerer Atemnot.

Die Bundesregierung will solche Zoonosen, also von Tieren auf Menschen übertragene Krankheiten, künftig noch intensiver erforschen lassen.

Foto: countrypixel/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vogelgrippe

Weitere Nachrichten zum Thema Vogelgrippe

30.03.2013

Seit Januar 2013 dürfen Virologen wieder mit Vogelgrippe-Viren forschen. Die Wiederaufnahme der Forschungsaktivitäten ist umstritten. Jetzt hat die deutsche Zentrale Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) die Sicherheitsstufe von drei auf vier heraufgesetzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin