Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele Senioren sind abhängig von Arzneimitteln

Sonntag, 20. Juli 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Viele ältere Menschen leiden unter dem Tod geliebter Menschen, unter Krankheiten, nachlassender Selbstständigkeit und Einsamkeit. Manche greifen dann zu kleinen „Seelentröstern“ in Form von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Die mit den Pillen verbundenen Hoffnungen seien jedoch trügerisch, warnt der AOK-Bundesverband.

Aufgepasst bei "Seelentröstern": Viele davon machen abhängig! – Foto: @ Bela Hoche

"Insbesondere Schlaf- und Beruhigungsmittel haben oft erhebliche Nebenwirkungen und können abhängig machen, wenn sie zu lange eingenommen werden", so Dr. Astrid Maroß, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im AOK-Bundesverband.

Laut Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen sind 1,4 bis 1,5 Millionen Menschen in Deutschland abhängig von Medikamenten mit Suchtpotenzial, davon bis zu 1,2 Millionen Menschen von Benzodiazepinen und verwandten Arzneimitteln. Das sind Medikamente, die zu den Psychopharmaka zählen. Sie sollen bei Schlafstörungen, Angstzuständen und Rückenschmerzen aufgrund von Muskelverspannungen helfen. Der Berliner Altersstudie zufolge nehmen etwa 25 Prozent der über 70-Jährigen Psychopharmaka ein, allein 13 Prozent Benzodiazepine. Vor allem ältere Frauen geraten in die Pillensucht, während Männer häufiger zu viel Alkohol trinken. Besonders hoch ist der Konsum von Psychopharmaka bei Senioren in Alten- und Pflegeheimen.

Ärzte sollten bei Senioren den Therapieplan immer sorgfältig überwachen

Am Anfang stehen oft Beschwerden und Krankheiten wie Schlafstörungen, Ängste, Depressionen oder Schmerzen, gegen die ältere Menschen Arzneimittel verordnet bekommen. „Problematisch ist es, wenn Senioren Präparate, die süchtig machen können, zu lange einnehmen", erklärt Maroß. Insbesondere bei Benzodiazepinen könne bereits eine niedrige Dosis abhängig machen. Ärzte müssten daher sehr sorgfältig den anfänglichen Therapieplan überprüfen und rechtzeitig

Schleichende Medikamenten-Abhängigkeit

„Eine Abhängigkeit entwickelt sich meist schleichend und bleibt oft lange unbemerkt", so Maroß weiter Denn die Symptome ähnelten häufig anderen Alterungserscheinungen wie Vergesslichkeit und Müdigkeit. Erschwert werde die Diagnose einer Medikamentensucht häufig dadurch, dass viele Senioren unter mehreren Krankheiten leiden, gegen die verschiedene Arzneimittel verordnet werden. Laut dem Versorgungs-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) nahmen rund 36 Prozent der über 65-Jährigen im Jahr 2011 fünf oder mehr Arzneimittel ein. Mehr als 26 Prozent dieser Altersgruppe erhielten mindestens ein potenziell ungeeignetes Arzneimittel der sogenannten Priscus-Liste. Diese von Experten entwickelte Liste nennt derzeit 83 Wirkstoffe, die speziell für ältere Menschen problematisch sind.

Foto: belahoche - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

13.09.2017

Die Beipackzettel in Medikamenten-Verpackungen sollen lesbarer werden. Dafür macht sich das Saarland stark. Die bisherigen Informationen könnten um eine laienverständliche Kurzform ergänzt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin