Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Versorgung bei Clusterkopfschmerzen oft mangelhaft

Freitag, 23. Oktober 2015 – Autor:
Patienten mit Clusterkopfschmerzen werden häufig erst spät richtig diagnostiziert und erhalten zu selten eine adäquate Behandlung. Bei den ersten Clusterkopfschmerztagen in Kiel wurde daher eine Verbesserung der Versorgung gefordert.
Versorgung bei Clusterkopfschmerzen verbessern

Clusterkopfschmerzen zählen zu den schlimmsten Schmerzen überhaupt

Clusterkopfschmerz gilt als eine der schlimmsten Schmerzerkrankungen. Dennoch dauert es im Durchschnitt mehr als acht Jahre, bis Patienten die richtige Diagnose erhalten. Effektive Therapien bleiben oft ganz aus oder werden erst nach qualvollen Jahren der Suche eingesetzt. Dabei gibt es auch bei Clusterkopfschmerzen häufig wirksame Behandlungsmethoden, wenn auch noch keine Heilung. Doch nur wenige Ärzte kennen sich mit der Erkrankung wirklich aus. Experten und Betroffene fordern daher eine Verbesserung der Versorgung und mehr Kompetenzzentren für Clusterkopfschmerzen.

Clusterkopfschmerzen werden zu spät diagnostiziert

Clusterkopfschmerzen werden von Betroffenen als unerträglich beschrieben und auf einer Schmerzskala von eins bis zehn bei neun oder zehn eingeordnet. Die Attacken dauern jeweils zwischen 15 Minuten und drei Stunden und können bis zu achtmal pro Tag auftreten. Je nach Schätzung geht man von 100.000 bis 400.000 Menschen in Deutschland aus, die unter Clusterkopfschmerz leiden. Doch etwa 60 Prozent erhalten nie eine adäquate Behandlung.

„Von der ersten Attacke bis zur richtigen Diagnose verstreichen im Durchschnitt acht Jahre“, erklärt Professor Hartmut Göbel von der Kieler Schmerzklinik. Seine Einrichtung ist eines von bundesweit acht Kompetenzzentren für Clusterkopfschmerzen – viel zu wenige, wie Experten und Betroffene monieren. Sie forderten daher auf den ersten Kieler Clusterkopfschmerztagen eine Verbesserung der Versorgung von Betroffenen. Dazu gehört nach Auffassung der Teilnehmer unter anderem eine Verkürzung der Zeit bis zur Diagnose, eine Intensivierung der Forschung und die Einrichtung von mehr Kompetenzzentren.

Clusterkopfschmerzen treten periodisch gehäuft auf

Bei Clusterkopfschmerzen treten schwere, einseitig im Bereich der Augen, der Stirn oder der Schläfe liegende Schmerzen auf, die mindestens durch eines von weiteren Symptomen wie Augenrötung, Augentränen, Verstopfung der Nase oder Schwellung der Augenlider begleitet werden. Die Attacken treten periodisch gehäuft auf; daher spricht man von einem Cluster (englisch: Haufen). Dazwischen treten schmerzfreie Zeiten unterschiedlicher Dauer auf. Wie belastend Clusterkopfschmerzen sind, zeigt auch die Tatsache, dass er von vielen als „Suizid-Kopfschmerz“ bezeichnet wird.

Foto: Dirima - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin