Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verschlechtert palliative Chemotherapie die Lebensqualität?

Freitag, 14. August 2015 – Autor:
Trotz fehlender Hinweise auf einen Nutzen wird vielen Krebspatienten im Endstadium ihrer Erkrankung noch eine Chemotherapie angeboten. Dabei lässt sie die Lebensqualität oft sinken, wie eine Studie aus den USA nun gezeigt hat.
Palliative Chemotherapie

Im Endstadium einer Krebserkrankung ist eine Chemotherapie meist nicht sinnvoll – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Viele Krebspatienten erhalten trotz unheilbarer Erkrankung in ihren letzten Lebenswochen noch eine Chemotherapie, weil sie sich angeblich positiv auf die Lebensqualität auswirken soll. Häufig glauben die Patienten auch, dass sie dadurch ihr Leben verlängern können – was oft ein Trugschluss ist. Zudem fehlen Beweise dafür, dass eine Chemotherapie im Endstadium die Lebensqualität tatsächlich verbessern kann. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass eine solche Maßnahme sogar oft mehr Schaden als Nutzen bringt.

Bei guter körperlicher Verfassung schadet Chemotherapie eher

Für die Studie hat ein Forscherteam um Holly Prigerson vom New York Presbyterian Hospital die Daten von 661 Patienten mit Krebs im Endstadium untersucht. Die Hälfte von ihnen erhielt eine Chemotherapie. Nachdem die Patienten verstorben waren, wurde das Pflegepersonal zu deren Lebensqualität in der letzten Lebenswoche befragt.

Es zeigte sich, dass bei Patienten, deren physische Verfassung bereits recht schlecht war, auch die Chemotherapie keine Vorteile hinsichtlich der Lebensqualität brachte. Bemerkenswert war aber vor allem ein anderes Ergebnis: Befanden sich die Patienten trotz ihrer fortgeschrittenen Erkrankung in einem relativ guten körperlichen Zustand, verschlechterte die palliative Chemotherapie ihre Lebensqualität sogar, und das signifikant. Auf die Mortalität hatte die Chemotherapie dabei keinen Einfluss.

Patienten glauben oft nicht, unheilbar erkrankt zu sein

Insgesamt scheint eine Chemotherapie Krebspatienten im Endstadium also eher zu schaden als zu nützen. Zu demselben Ergebnis war bereits im vergangenen Jahr eine Studie der US-amerikanischen Forscher Alexi A. Wright vom Dana-Farber Cancer Institute und Holly G. Prigerson von der Harvard Medical School in Boston gekommen. In der Studie ging es den Patienten mit einer Chemotherapie im Endstadium deutlich schlechter als den Patienten, die keine solche Behandlung erhalten hatten. Bei den behandelten Patienten waren in der letzten Lebenswoche mehr Reanimationsmaßnahmen und Beatmungen erforderlich als in der Vergleichsgruppe, und sie erhielten auch öfter eine Ernährungssonde. Zudem wurden die Patienten der Chemotherapie-Gruppe erst sehr spät an Hospizeinrichtungen überwiesen.

Die Studie hatte auch gezeigt, dass viele Patienten, die eine Chemotherapie wünschten, diese vermeintlich lebensverlängernde Behandlung einer allgemein symptomlindernden Versorgung vorzogen – sogar, wenn die Betroffenen glaubten, ihr Leben dadurch nur um eine Woche zu verlängern. Viele von ihnen gestanden sich auch nicht ein, unheilbar krank zu sein. Trotzdem lebten die Patienten mit palliativer Chemotherapie nicht länger als andere.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin