Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ustekinumab zur Therapie von Morbus Crohn zugelassen

Mittwoch, 23. November 2016 – Autor:
In der EU ist Ustekinumab (Markenname Stelara) jetzt auch zur Behandlung von Morbus Crohn zugelassen. Das meldet der Hersteller Janssen. Bislang wurde das Medikament für die Behandlung von Psoriasis und Psoriasis-Arthritis eingesetzt.
Interleukin-23

Ustekinumab zielt auf Botenstoffe wie Interleukin-23, die zentral an Entzündungsreaktionen beteiligt sind – Foto: molekuul.be - Fotolia

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Zulassungsbehörde EMA empfahl die Anwendungserweiterung, nachdem klinische Phase-III-Studien mit insgesamt 1.400 Patienten erfolgreich verlaufen waren. Das Medikament kann damit erwachsenen Patienten mit mäßig bis schwer verlaufendem Morbus Crohn verabreicht werden, die nicht auf herkömmliche Therapien ansprechen oder diese nicht vertragen.

Der Antikörper Ustekinumab zielt bei der Behandlung von Morbus Crohn auf die Interleukin-12- und Interleukin-23-Zytokine, die als Botenstoffe eine Schlüsselrolle bei Entzündungs- und Immunreaktionen spielen, sagt der Hersteller.

Ustekinumab zur Therapie von Morbus Crohn erfolgreich getestet

Auch Forscher der San Diego School of Medicine der Universität von Kalifornien testeten Ustekinumab und veröffentlichten die Ergebnisse im Fachmagazin NEJM. „Ein hoher Prozentsatz der Patienten, die nicht auf konventionelle Therapien reagiert haben, zeigten nach einer einzigen Dosis von intravenösen Ustekinumab eine deutliche Linderung der Beschwerden“, sagt Studien-Leiter Dr. William J. Sandborn.

Morbus Crohn ist eine chronische entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes. Sie tritt am häufigsten in dem Darmabschnitt am Übergang zwischen Dünndarm und Dickdarm auf. Die Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten sei von entscheidender Bedeutung, weil Morbus Crohn die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtige. Patienten müssten bis zu 20 Mal am Tag die Toilette aufsuchen und litten an Bauchschmerzen, Geschwüren und Appetitstörungen, so Dr. Sandborn.

Herkömmliche Therapien oft nur begrenzt einsetzbar

Morbus Crohn wird üblicherweise mit Glukokortikoiden, Immunsuppressiva, Tumornekrosefaktor(TNF)-Antagonisten oder Integrin-Inhibitoren behandelt. Diese Therapien sind aber nur begrenzt wirksam und erhöhen überdies das Risiko für Infektionen und Krebs. Unter Ustekinumab traten keine schweren Nebenwirkungen auf. Allerdings gibt es dazu auch noch keine Langzeit-Studien.

Die Probanden wurden aufgeteilt. Bei der ersten Gruppe schlugen TNF-Antagonisten nicht mehr an, bei der zweiten blieben Immunsuppressiva oder Kortikoide erfolglos oder hatten zu starke Nebenwirkungen. Nach sechs Wochen gab es bei den Gruppe-1-Patienten, die Ustekinumab intravenös in einer Dosis von 130 mg oder von circa 6 mg pro Kilogramm Körpergewicht erhalten hatten, weitaus öfter eine deutliche Linderung der Beschwerden (34,3 Prozent/33,7, Prozent) als bei den Patienten, die ein Placebo erhielten (21,5 Prozent). In Gruppe 2 war der Vorteil noch deutlicher: 51,7/55,5 Prozent gegenüber 28,7 Prozent.

Erhaltungsdosis schützt vor Rezidiven

Bei den Patienten, bei denen der Wirkstoff anschlug, wurden Ustekinumab oder Placebo anschließend in einer Erhaltungsdosis von 90m mg alle 8 bis 12 Wochen unter die Haut injiziert. Hier gab es nach 44 Wochen in der Verum-Gruppe deutlich weniger Rückfälle als in der Kontrollgruppe: 53,1/48,8 Prozent erlitten kein Rezidiv, in der Placebo-Gruppe waren es 35,9 Prozent.

Foto: molekuul.be/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Morbus Chron

Weitere Nachrichten zum Thema Morbus Crohn

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin