Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urologen wollen weg vom Image „Männerarzt”

Sonntag, 27. September 2015 – Autor:
Urologen sind nicht nur „Männerärzte“. Unter dem Motto „Urologie umfasst mehr“ haben sie auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie darauf aufmerksam gemacht, dass sie auch Frauen und Kinder mit urologischen Erkrankungen behandeln.
Weg vom Image Männerarzt

Urologen behandeln nicht nur Männer – Foto: macau - Fotolia

Viele Menschen glauben, dass in der Urologie hauptsächlich oder sogar nur Männer behandelt werden. Dazu haben die Urologen mit der „Männerarzt“-Kampagne vor einigen Jahren selbst beigetragen. Sie diente damals dazu, sich von fachfremden Disziplinen abzugrenzen, die ebenfalls begonnen hatten, die urologische Vorsorge beim Mann zu praktizieren. Dass Urologen aber auch Frauen und Kinder mit Nieren-, Blasen- und Genitalerkrankungen behandeln, wird in der Öffentlichkeit mittlerweile kaum wahrgenommen. Das wollen die Ärzte nun ändern. Unter dem Motto „Urologie umfasst mehr“ haben sie auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie betont, dass urologische Kompetenzen weit mehr als die Behandlung von Männern umfassen und dass Urologen auch Frauen und Kinder mit urologischen Erkrankungen versorgen.

Urologische Kernkompetenzen nicht aufgeben

DGU-Präsident Professor Stephan Roth forderte im Vorfeld des Kongresses, die Kompetenzen der Urologie bei der Versorgung von Frauen und Kindern und in der urologischen Onkologie zu stärken. Gleichzeitig formulierte er deutliche Kritik daran, dass Kinderchirurgen und Gynäkologen urologische Behandlungen zum Teil vornehmen, ohne ausreichend darin geschult zu sein. „Wenn es um Steinleiden bei Kindern geht, dann ist ein solches Kind gut aufgehoben bei jenem Urologen, der häufig Steinleiden behandelt“, erklärte Roth gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Kinderchirurgen hingegen, die nur dreimal im Jahr eine bestimmte Operation ausführten, seien darin nicht fachkompetent.

Roth geht noch weiter, wenn er vermutet, für bestimmte Behandlungen könnten auch finanzielle Erwägungen ausschlaggebend sein: „Wenn Kinderchirurgen an universitären Kliniken vielfach urologisch erkrankte Kinder behandeln, einfach weil aus wirtschaftlichen Gründen die Kinderchirurgie im Haus erhalten werden soll, dann bekommen wir Urologen zunehmend ein Nachwuchsproblem in der Kinderurologie.“

Sorge um Nachwuchs

Dem Experten geht es also nicht nur um die Behandlungsqualität, sondern auch um die Sorge, dass der ärztliche Nachwuchs ausbleibt, wenn das Fachgebiet immer weiter eingeengt wird. Besonders bedeutend ist diese Sorge angesichts der Tatsache, dass bis zum Jahr 2025 in der Urologie mit einer Steigerung des Versorgungsbedarfs um fast 20 Prozent gerechnet wird. Der Grund dafür ist die steigende Anzahl älterer Menschen in Deutschland, denn diese machen den größten Anteil der Patienten in der Urologie aus.  

Foto: © macau - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Urologie

24.03.2017, aktualisiert: 28.03.2017

Urologen wollen junge Männer besser über die Risikofaktoren für Hodenkrebs aufklären. So kann man ihn früh erkennen: Wichtig ist der regelmäßige Hoden-Check.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin