Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urologen wollen Früherkennung von Blasenkrebs stärken

Sonntag, 28. Juni 2015 – Autor:
Blasenkrebs wird oft nur durch Zufall entdeckt, häufig sogar erst in einem Stadium, in dem es für eine erfolgreiche Behandlung fast zu spät ist. Der Berufsverband der Deutschen Urologen plädiert daher für eine Stärkung der Früherkennung von Blasenkrebs.
Blasenkrebs - Früherkennung ist wichtig

Blasenkrebs ist die vierhäufigste Krebsart beim Mann – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 30.000 Menschen an Harnblasenkrebs. Blasenkrebs ist damit die zweithäufigste urologische Tumorerkrankung. Bei Männern, die etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen, handelt es sich sogar um die vierthäufigste Krebsart überhaupt. Ein großes Problem ist, dass Blasenkrebs meist keine charakteristischen Symptome zeigt und daher oft erst in einem späten Stadium entdeckt wird. Darauf macht der Berufsverband der Deutschen Urologen e. V. (BDU) in einer Pressemitteilung aufmerksam. Daher müsse die Früherkennung gestärkt werden. Denn wenn Blasenkrebs in einem frühen Stadium entdeckt wird, sind die Heilungschancen meist gut.

Zu wenig Vorsorgeuntersuchungen auf Blasenkrebs

Die Diagnose Blasenkrebs wird oft nur als Zufallsbefund gestellt, beispielsweise wenn bei einer Ultraschalluntersuchung Anzeichen gefunden wurden. Mögliche Symptome wie Blut im Urin, Schmerzen oder Störungen beim Wasserlassen treten oft erst spät auf, sind unspezifisch und können auch völlig andere Ursachen haben. „Ein gesetzliches Früherkennungsprogramm gibt es zurzeit nicht“, kritisiert BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder. Dabei sei die Früherkennung besonders bei Personen mit einem erhöhten Risiko wichtig. Denn zum Zeitpunkt der Diagnose sind etwa 25 bis 30 Prozent der Blasentumore nicht mehr oberflächlich, sondern bereits in die Blasenmuskulatur eingewachsen oder haben auf andere Organe übergegriffen.

Einer der Hauptrisikofaktoren für Blasenkrebs ist das Rauchen. Denn dabei gelangen Schadstoffe durch den Blutkreislauf in die Niere und schließlich mit dem Urin in die Blase. Hier können die Stoffe ihre schädigende Wirkung besonders gut entfalten, da Urin meist über längere Zeit in der Blase bleibt. Schätzungen zufolge sind zwischen 30 und 70 Prozent aller Blasenkrebserkrankungen auf Tabakkonsum zurückzuführen.

Freiverkäufliche Schnelltests nicht sinnvoll

Auch bestimmte Berufe erhöhen das Risiko für Blasenkrebs. So kann beispielsweise der Kontakt mit aromatischen Aminen, wie sie in der Gummi- und der Farbindustrie sowie in chemischen und pharmazeutischen Betrieben verarbeitet werden, die Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung erhöhen. Blasenkrebs wird daher mittlerweile auch in einigen Fällen als Berufskrankheit anerkannt. Weitere Risikofaktoren sind chronische Harnwegsinfekte, bestimmte Medikamente sowie familiäre Häufungen. Für Menschen, die zu diesen Personenkreisen gehören, hält der Berufsverband der Deutschen Urologen gezielte Vorsorgeuntersuchungen für sinnvoll.

Bei der Früherkennung kommen inzwischen Schnelltests auf urinlösliche Blasenkrebsmarker zum Einsatz. Allerdings ersetzen sie nicht die Blasenspiegelung. Von freiverkäuflichen Blasenkrebs-Schnelltests raten Experten ab. Die Früherkennung auf Harnblasenkrebs gehöre immer in die Hände von erfahrenen Urologen.  

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenkrebs

Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin