Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urea-Creme hilft bei Hand-Fuß-Syndrom

Montag, 28. März 2016 – Autor:
Das Hand-Fuß-Syndrom kann eine schwerwiegende Nebenwirkung einer Chemotherapie darstellen. Eine Standardprophylaxe gibt es bisher jedoch nicht. Nun haben Forscher festgestellt, dass Urea-Creme dem Hand-Fuß-Syndrom effektiv vorbeugen kann.
Hand-Fuß-Syndrom mit Urea-Creme behandeln

Beim Hand-Fuß-Syndrom kommt es zu schmerzhaften Rötungen und Schuppungen der Haut – Foto: casi - Fotolia

Beim Hand-Fuß-Syndrom handelt es sich um entzündliche Veränderungen an den Handinnenflächen und den Fußsohlen. Meistens tritt es als Folge einer Chemotherapie, insbesondere bei Verwendung des Medikaments Capecitabin (Xeloda), auf. Dabei kommt es zu Rötungen und Schuppungen, zudem zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln, Schwellen und Überempfindlichkeiten. Unbehandelt kann das Hand-Fuß-Syndrom zu schweren, teilweise irreversiblen Funktionseinschränkungen führen. Zwar gibt es bisher keine Standardprophylaxe gegen das Syndrom, doch einer aktuellen Studie zufolge stellt eine zehnprozentige Urea-Creme eine sinnvolle Behandlung dar.

Hand-Fuß-Syndrom tritt unter Urea seltener auf

Bei einem Hand-Fuß-Syndrom empfiehlt der behandelnde Arzt meistens eine Dosisreduktion der Chemotherapie; im schlimmsten Fall muss die Therapie sogar abgebrochen werden. Zudem erfolgt meist eine lokale Behandlung mit Feuchtigkeitslotionen, Cremes und harnstoffhaltigen Salben. Welche dabei am besten wirken, ist aber umstritten. Forscher haben nun in einer randomisierten Phase-III-Studie die Wirksamkeit einer zehnprozentige Urea-Creme im Vergleich zu Mapisal, das verschiedene Antioxidantien und Öl-Extrakte enthält, untersucht. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Für die Analyse sollten 152 Patienten mit gastrointestinalen Tumoren oder Brustkrebs, die Capecitabin erhielten, dreimal täglich sowie nach jedem Händewaschen entweder Mapisal oder die Urea-Creme verwenden. Andere Hautpflegeprodukte sollten in diesem Zeitraum an Händen und Füßen nicht angewendet werden. Das Forscherteam um Professor Ralf-Dieter Hofheinz vom Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim konnte zeigen, dass 39,5 Prozent der Patienten in der Mapisal-Gruppe ein Hand-Fuß-Syndrom entwickelten, aber nur 22,4 Prozent in der Gruppe mit der Urea-Creme. Unter der Mapisal-Prophylaxe war der Anteil der Patienten mit Hand-Fuß-Syndrom somit signifikant höher als bei der Verwendung von Urea-Creme.

Hand-Fuß-Syndrom vorbeugen

In beiden Gruppen traten nur selten Nebenwirkungen auf. Insgesamt war die hautbezogene Lebensqualität in der Mapisal-Gruppe signifikant schlechter als in der Urea-Creme-Gruppe. Nach Ansicht der Wissenschaftler hat sich damit die Urea-Creme in der Prävention des Hand-Fuß-Syndroms bei Patienten, die eine Chemotherapie mit Capecitabin erhallten, gegenüber Mapisal als überlegen erwiesen und sollte daher als Prophylaxe empfohlen werden.

Neben der richtigen Hautpflege gibt es noch andere Tipps, die dazu beitragen sollen, einem Hand-Fuß-Syndrom unter Chemotherapie vorzubeugen. Dazu gehört die richtige Kleidung. So sollte auf bequeme Schuhe und lockere Kleidung geachtet werden, raue Stoffe und einschnürende Socken sollten vermieden werden. Zudem sollte es möglichst keinen Kontakt mit Haushaltsreinigern, Spülmitteln, Waschmitteln oder heißem Wasser geben. Auch beim Öffnen von Drehverschlüssen von Gläsern oder Flaschen mit bloßen Händen ist Vorsicht geboten.

Foto: © casi - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin