Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Unfallkrankenhaus Berlin mit elektronischem Pharma-Check

Donnerstag, 20. November 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Immer mehr Klinikpatienten erhalten mehrere Arzneimittel gleichzeitig. Dadurch steigt die Gefahr von Neben- und Wechselwirkungen. Das Unfallkrankenhaus Berlin begegnet diesem Risiko jetzt mit einem elektronischen Medikamenten-Check.
Mehr Patientensicherheit durch elektronischen Pharma-Check

Pillencocktails werden am ukb elektronisch kontrolliert – Foto: (c) Sulamith Sallmann

Um Patienten vor unerwünschten Wechselwirkungen und bedrohliche Nebenwirkungen bei der Gabe mehrerer Arzneimittel zu schützen, hat das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) einen elektronischen Pharma-Check eingeführt. Er kommt allen stationär behandelten Erkrankten oder Verletzten im ukb zugute. Eingebunden in eine sogenannte elektronische Patientenakte ist der Pharma-Check nach Angaben des Krankenhauses in dieser Form ein bundesweit einmaliges Projekt.

„Alle Medikamente werden vor ihrer Verabreichung auf Neben- und Wechselwirkungen, Dosierung und Kontraindikationen computergestützt überprüft“, erklärt ukb-Chefapotheker Dr. Jörg Brüggmann. Der Arzt ist an die Empfehlungen aus der elektronischen Überprüfung nicht gebunden. Sie können ihm aber durchaus wertvolle Hinweise zur Verordnung von Arzneimitteln liefern.

Elektronischer Arzneimittel-Check steigert Sicherheit

Medikamenten-Checks sind auch an anderen Kliniken inzwischen durchaus üblich, meist jedoch nicht eingebunden in die Patientenakte und nicht in elektronischer Form. Ein Vorteil der elektronischen Variante: „Fehlinterpretationen durch handschriftlich in Patientenakten eingetragene Verordnungen, wie sie bislang leider immer wieder vorkommen, werden vermieden“, so Brüggmann.

Das ukb setzt seit seiner Eröffnung 1997 auf Digitalisierung und pflegt Patientendaten standardisiert in einer elektronischen Patientenakte. Dort sind auch Röntgenbilder und Befunde digital abgelegt. Die Akte hat mit dem Pharma-Check nun ein weiteres Modul erhalten. „Damit führen wir konsequent unseren Weg fort, Innovationen anzuwenden, die sinnvoll sind und dem Patienten wirklich Nutzen bringen“, sagt ukb-Chef Professor Axel Ekkernkamp.

Innovation durch Digitalisierung

Der elektronische Pharma-Check am ukb ist in Kooperation mit IT-Experten von Siemens und der Firma ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen entstanden. Informatiker, Linguisten und Apotheker haben die Algorithmen gemeinsam entwickelt. Der Klinik-Apotheker gibt ein, welche Wirkstoffe in welchen Dosen und welchen Zeiträumen verabreicht werden. Das System warnt vor Überdosierungen, Kontraindikationen, gravierenden Neben- und Wechselwirkungen. „Wir arbeiten ständig weiter an der Optimierung des Systems, um es aktuell zu halten und um schneller Risiken bei der Medikamenten-Ausgabe zu erkennen“, sagt ID-Geschäftsführer Dr. Daniel Diekmann.

In das Projekt eingebunden ist auch der Arzneimittel-Hersteller Pfizer. Er steuert sein pharmazeutisches Fachwissen bei. Jürgen Bieberstein, Director Access Hospital von Pfizer Deutschland betont die Vorteile des Projektes für Patientensicherheit und Versorgungsqualität: „Die Sicherheit der Patienten hat für uns höchste Priorität. Mit der Entwicklung des elektronischen Pharma-Checks können wir dazu beitragen. Zudem lässt sich so die Versorgungsqualität erhöhen.“

Foto: Sulamith Sallmann - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität

Weniger als die Hälfte der in Deutschland zugelassenen Medikamente sind für Kinder geprüft. Um das zu ändern, müssen seit 2007 bei Arzneimittelstudien auch Kinder beteiligt werden. Doch der Fortschritt ist in diesem Bereich eine Schnecke.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin