Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Unfallkrankenhaus Berlin

Das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin ist vorrangig für die Behandlung von Unfallverletzten und Notfallpatienten zuständig. Weitere Informationen zur Klinik erhalten Sie im Porträt.

Unfallkrankenhaus Berlin

Adresse: Unfallkrankenhaus Berlin, Warener Str. 7, 12683Germany, Berlin
Träger: Verein für Berufsgenossenschaftliche Heilverfahren Berlin e.V.
Telefonnummer: +49 30 5681 0
Homepage:

Anfahrt

Zahlen im Überblick

Anzahl der Betten

608

Fachabteilung (Anzahl):

21

Patienten im Jahr:

94467

davon ambulant:

69949

davon stationär:

24518

Anzahl der Beschäftigten (in Vollkräften):

1107

davon Ärzte (VK);

355

davon Pflegekräfte (VK):

625

Besondere Therapieverfahren oder Schwerpunkte

  • Zentrum für Schwerbrandverletzte
  • Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie
  • Behandlungszentrum für Rückenmarkverletzte
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Interventionelle Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren
  • Neurologie mit überregionaler Stroke-Unit und Frührehabilitation
  • Sportmedizin
  • Notfalltraining
  • Telemedizin (Teleradiologie und Teleneurologie)
  • Klinische Forschung

Zimmerausstattung

Anzahl Zimmer:

280 (mit Einzel-, Doppel-und Vierbettzimmern)

Anzahl Einzelzimmer:

77

Anzahl Zwei-Bett-Zimmer:

165

Wahlleistungen

  • Einbett-und Zweibettzimmer
  • Chefarztbehandlung

Verkehrsanbindung

  • Pkw: Zufahrt über Alt- Biesdorf B1/5, Blumberger Damm und Altentreptower Straße
  • Bus: Linie 154 und X69 vom U-Bhf Elsterwerdaer Platz
  • S- und U- Bahn: S5 / U5 Bhf. Wuhletal, 15 Min. Fußweg
 
17.03.2023

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Mehr zum Thema
Direktor der Klinik für Urologie und Neuro-Urologie am Unfallkrankenhaus Berlin
Chefarzt der Abteilung für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin
Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Unfallkrankenhaus Berlin
Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin
Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer Unfallkrankenhaus Berlin
Chefarzt des Zentrums für Schwerbrandverletzte mit plastischer Chirurgie am Unfallkrankenhaus Berlin
Direktor der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und Frührehabilitation am Unfallkrankenhaus Berlin
Direktor der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie des Unfallkrankenhauses Berlin
Direktor des Instituts für Radiologie am Unfallkrankenhaus Berlin und Leiter des Instituts für Radiologie am Sana Klinikum Lichtenberg
Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin